Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)

Der Rodderberg bei Bonn ist der nördlichste Teil des Osteifel-Vulkanfeldes aus dem Pleistozän. Seine mehrphasige Entstehungsgeschichte ist verzahnt mit den fluviatilen Sedimenten des Rheins und den äolischen Sedimenten aus den Eiszeiten. Die dort aufgeschlossenen Gesteine Basalt, Löß und vulkantherm...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: R. Pucher
Format: Article
Language:deu
Published: Copernicus Publications 2003-06-01
Series:Eiszeitalter und Gegenwart
Online Access:https://www.eg-quaternary-sci-j.net/53/26/2003/egqsj-53-26-2003.pdf
_version_ 1819064461497991168
author R. Pucher
author_facet R. Pucher
author_sort R. Pucher
collection DOAJ
description Der Rodderberg bei Bonn ist der nördlichste Teil des Osteifel-Vulkanfeldes aus dem Pleistozän. Seine mehrphasige Entstehungsgeschichte ist verzahnt mit den fluviatilen Sedimenten des Rheins und den äolischen Sedimenten aus den Eiszeiten. Die dort aufgeschlossenen Gesteine Basalt, Löß und vulkanthermisch beeinflusster Löß erlauben den Vergleich von Magnetisierungen von Materialien etwa gleichen Alters, aber unterschiedlicher Zusammensetzung und Geschichte. <br></br>Die von der lokalen Erdmagnetfeld-Richtung deutlich abweichende flache Magnetisierungsrichtung der Basaltproben ist durch Blitzschlag verursacht worden und stellte sich als Beispiel von Blitzschlag-Magnetisierung heraus. Aus der Verteilung der Deklination der Magnetisierung konnte die Einschlagstelle der Blitze in etwa 5 m vom Probenprofil ermittelt werden. Eine aeromagnetische Vermessung des Rodderberges hat neue Hinweise zu seiner Struktur ergeben: Die Anomalie erstreckt sich von NNW nach SSE, der magnetisch wirksame Teil der Vulkanstruktur beschränkt sich auf den Bereich innerhalb des topographisch erkennbaren Kraters. Der umlaufende Schlacke-Aschewall ist magnetisch nicht erkennbar. Unterschiede der Anomalieform aus Messungen am Boden und in 35 m Höhe (Aeromagnetik) legen den Schluss nahe, dass die magnetisch wirksame Kraterstruktur einen flachgründigen Körper aus pyroklastischem Material anzeigt. Mit einigem Abstand darunter ist weiterer Basalt zu erwarten. Mit dem Rodderberg scheint uns die Natur einen Vulkan zu liefern, der am Beginn von phreatomagmatischen Erscheinungen geprägt war, dessen zweite Hälfte seiner lang währenden Genese aber die eines mehr klassischen Vulkans war.
first_indexed 2024-12-21T15:30:56Z
format Article
id doaj.art-fda1c66292ef462fa0308d92a175e1f3
institution Directory Open Access Journal
issn 0424-7116
2199-9090
language deu
last_indexed 2024-12-21T15:30:56Z
publishDate 2003-06-01
publisher Copernicus Publications
record_format Article
series Eiszeitalter und Gegenwart
spelling doaj.art-fda1c66292ef462fa0308d92a175e1f32022-12-21T18:58:46ZdeuCopernicus PublicationsEiszeitalter und Gegenwart0424-71162199-90902003-06-0153263810.3285/eg.53.1.02Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)R. PucherDer Rodderberg bei Bonn ist der nördlichste Teil des Osteifel-Vulkanfeldes aus dem Pleistozän. Seine mehrphasige Entstehungsgeschichte ist verzahnt mit den fluviatilen Sedimenten des Rheins und den äolischen Sedimenten aus den Eiszeiten. Die dort aufgeschlossenen Gesteine Basalt, Löß und vulkanthermisch beeinflusster Löß erlauben den Vergleich von Magnetisierungen von Materialien etwa gleichen Alters, aber unterschiedlicher Zusammensetzung und Geschichte. <br></br>Die von der lokalen Erdmagnetfeld-Richtung deutlich abweichende flache Magnetisierungsrichtung der Basaltproben ist durch Blitzschlag verursacht worden und stellte sich als Beispiel von Blitzschlag-Magnetisierung heraus. Aus der Verteilung der Deklination der Magnetisierung konnte die Einschlagstelle der Blitze in etwa 5 m vom Probenprofil ermittelt werden. Eine aeromagnetische Vermessung des Rodderberges hat neue Hinweise zu seiner Struktur ergeben: Die Anomalie erstreckt sich von NNW nach SSE, der magnetisch wirksame Teil der Vulkanstruktur beschränkt sich auf den Bereich innerhalb des topographisch erkennbaren Kraters. Der umlaufende Schlacke-Aschewall ist magnetisch nicht erkennbar. Unterschiede der Anomalieform aus Messungen am Boden und in 35 m Höhe (Aeromagnetik) legen den Schluss nahe, dass die magnetisch wirksame Kraterstruktur einen flachgründigen Körper aus pyroklastischem Material anzeigt. Mit einigem Abstand darunter ist weiterer Basalt zu erwarten. Mit dem Rodderberg scheint uns die Natur einen Vulkan zu liefern, der am Beginn von phreatomagmatischen Erscheinungen geprägt war, dessen zweite Hälfte seiner lang währenden Genese aber die eines mehr klassischen Vulkans war.https://www.eg-quaternary-sci-j.net/53/26/2003/egqsj-53-26-2003.pdf
spellingShingle R. Pucher
Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
Eiszeitalter und Gegenwart
title Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
title_full Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
title_fullStr Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
title_full_unstemmed Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
title_short Magnetische Aspekte zum Rodderberg-Vulkan (Bonn)
title_sort magnetische aspekte zum rodderberg vulkan bonn
url https://www.eg-quaternary-sci-j.net/53/26/2003/egqsj-53-26-2003.pdf
work_keys_str_mv AT rpucher magnetischeaspektezumrodderbergvulkanbonn