Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)

Vordergründig erscheint die Ijobfigur des Prologs (Ijob 1–2) als plattes Vorbild der Frömmigkeit. In rezeptionsorientierter Perspektive lassen sich aber Parallelen und Ähnlichkeiten zu atl. Passagen ausmachen, die Ijob als mehrdeutige Figur zur Geltung bringen. So werden auf der einen Seite Übereins...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Tobias Häner
Format: Article
Language:deu
Published: ArgeAss 2019-06-01
Series:Protokolle zur Bibel
Subjects:
Online Access:https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2755
_version_ 1818368912284188672
author Tobias Häner
author_facet Tobias Häner
author_sort Tobias Häner
collection DOAJ
description Vordergründig erscheint die Ijobfigur des Prologs (Ijob 1–2) als plattes Vorbild der Frömmigkeit. In rezeptionsorientierter Perspektive lassen sich aber Parallelen und Ähnlichkeiten zu atl. Passagen ausmachen, die Ijob als mehrdeutige Figur zur Geltung bringen. So werden auf der einen Seite Übereinstimmungen mit Abraham sichtbar, doch lassen sich auch subtile Bezüge zu Bileam sowie zu Edom erkennen, während weisheitliche Traditionen ebenfalls anklingen. Auf narrativer Ebene stellen die Übertreibungen in 1,1–5 und Mehrdeutigkeiten in 1,22 und 2,10 Ijobs Unbescholtenheit hintergründig infrage. Die Ambiguität der Ijobfigur wird folglich nicht erst im Blick auf das Buchganze sichtbar, sondern ist bereits im Prolog angelegt.
first_indexed 2024-12-13T23:15:29Z
format Article
id doaj.art-fda64ff710ea406ab61498a2d7fd1f16
institution Directory Open Access Journal
issn 2412-2467
language deu
last_indexed 2024-12-13T23:15:29Z
publishDate 2019-06-01
publisher ArgeAss
record_format Article
series Protokolle zur Bibel
spelling doaj.art-fda64ff710ea406ab61498a2d7fd1f162022-12-21T23:27:57ZdeuArgeAssProtokolle zur Bibel2412-24672019-06-01281Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)Tobias HänerVordergründig erscheint die Ijobfigur des Prologs (Ijob 1–2) als plattes Vorbild der Frömmigkeit. In rezeptionsorientierter Perspektive lassen sich aber Parallelen und Ähnlichkeiten zu atl. Passagen ausmachen, die Ijob als mehrdeutige Figur zur Geltung bringen. So werden auf der einen Seite Übereinstimmungen mit Abraham sichtbar, doch lassen sich auch subtile Bezüge zu Bileam sowie zu Edom erkennen, während weisheitliche Traditionen ebenfalls anklingen. Auf narrativer Ebene stellen die Übertreibungen in 1,1–5 und Mehrdeutigkeiten in 1,22 und 2,10 Ijobs Unbescholtenheit hintergründig infrage. Die Ambiguität der Ijobfigur wird folglich nicht erst im Blick auf das Buchganze sichtbar, sondern ist bereits im Prolog angelegt.https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2755Ijobbuch; Intertextualität; Identität; Ambiguität
spellingShingle Tobias Häner
Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)
Protokolle zur Bibel
Ijobbuch; Intertextualität; Identität; Ambiguität
title Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)
title_full Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)
title_fullStr Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)
title_full_unstemmed Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)
title_short Zur Ambiguität der Ijobfigur in der Prologerzählung (Ijob 1–2)
title_sort zur ambiguitat der ijobfigur in der prologerzahlung ijob 1 2
topic Ijobbuch; Intertextualität; Identität; Ambiguität
url https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2755
work_keys_str_mv AT tobiashaner zurambiguitatderijobfigurinderprologerzahlungijob12