Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen
In Schuberts Tänzen für Klavier verbinden sich Gestaltungsweisen der alpenländischen Volksmusik und der Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Zwar verlieren die Bezeichnungen ›Ländler‹, ›Deutscher Tanz‹ und ›Walzer‹ in der Kunstmusik weitgehend ihre differenzierende Funktion, doch verweisen Idiom...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Olms (only printed volumes 2003-2017)
2012-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/659 |
_version_ | 1818640691785367552 |
---|---|
author | Laura Krämer |
author_facet | Laura Krämer |
author_sort | Laura Krämer |
collection | DOAJ |
description | In Schuberts Tänzen für Klavier verbinden sich Gestaltungsweisen der alpenländischen Volksmusik und der Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Zwar verlieren die Bezeichnungen ›Ländler‹, ›Deutscher Tanz‹ und ›Walzer‹ in der Kunstmusik weitgehend ihre differenzierende Funktion, doch verweisen Idiomatik und Formbildung bei Schubert auf die sozialen Sphären, denen die verschiedenen volksmusikalischen Tanzsatztypen jeweils angehörten: Schuberts Tänze schweben gleichsam zwischen verschiedenen musikalischen Soziolekten. Zugleich markieren sie eine Wegscheide: Führt die Adaption ternärer Tänze der Ländler- bzw. Walzergattung bei Strauß und Sohn zum symphonischen Walzer mit Introduktion und Coda, so bereiten Schuberts Tänze dem lyrischen Klavierstück den Weg. |
first_indexed | 2024-12-16T23:15:18Z |
format | Article |
id | doaj.art-fdac1fd24e594084a0873a590a824fde |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-16T23:15:18Z |
publishDate | 2012-01-01 |
publisher | Olms (only printed volumes 2003-2017) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj.art-fdac1fd24e594084a0873a590a824fde2022-12-21T22:12:19ZdeuOlms (only printed volumes 2003-2017)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422012-01-0191698010.31751/659659Form und Soziolekt in Schuberts TänzenLaura KrämerIn Schuberts Tänzen für Klavier verbinden sich Gestaltungsweisen der alpenländischen Volksmusik und der Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts. Zwar verlieren die Bezeichnungen ›Ländler‹, ›Deutscher Tanz‹ und ›Walzer‹ in der Kunstmusik weitgehend ihre differenzierende Funktion, doch verweisen Idiomatik und Formbildung bei Schubert auf die sozialen Sphären, denen die verschiedenen volksmusikalischen Tanzsatztypen jeweils angehörten: Schuberts Tänze schweben gleichsam zwischen verschiedenen musikalischen Soziolekten. Zugleich markieren sie eine Wegscheide: Führt die Adaption ternärer Tänze der Ländler- bzw. Walzergattung bei Strauß und Sohn zum symphonischen Walzer mit Introduktion und Coda, so bereiten Schuberts Tänze dem lyrischen Klavierstück den Weg.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/659Franz SchubertMenuettLändlerDeutscher TanzWalzerdreiteilige Formzweiteilige FormVolksmusikKunstmusikJohann Strauß |
spellingShingle | Laura Krämer Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Franz Schubert Menuett Ländler Deutscher Tanz Walzer dreiteilige Form zweiteilige Form Volksmusik Kunstmusik Johann Strauß |
title | Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen |
title_full | Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen |
title_fullStr | Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen |
title_full_unstemmed | Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen |
title_short | Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen |
title_sort | form und soziolekt in schuberts tanzen |
topic | Franz Schubert Menuett Ländler Deutscher Tanz Walzer dreiteilige Form zweiteilige Form Volksmusik Kunstmusik Johann Strauß |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/659 |
work_keys_str_mv | AT laurakramer formundsoziolektinschubertstanzen |