Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen

Folgende Rahmenbedingungen bestehen: Der Kurs findet an der Universität einmal wöchentlich für 120 Minuten statt, die Teilnehmer sind internationale Studierende mit den Niveaus B2/C1 und in der Regel sind sie zwischen 19 und 25 Jahren, vereinzelt gibt es aber auch ältere Teilnehmer. Der Kurs setzt s...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hensel, Alexandra
Format: Article
Language:deu
Published: University College Cork 2014-07-01
Series:SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
Online Access:https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-8-2-7
_version_ 1797285504074383360
author Hensel, Alexandra
author_facet Hensel, Alexandra
author_sort Hensel, Alexandra
collection DOAJ
description Folgende Rahmenbedingungen bestehen: Der Kurs findet an der Universität einmal wöchentlich für 120 Minuten statt, die Teilnehmer sind internationale Studierende mit den Niveaus B2/C1 und in der Regel sind sie zwischen 19 und 25 Jahren, vereinzelt gibt es aber auch ältere Teilnehmer. Der Kurs setzt sich meistens aus ca. 12 Studierenden zusammen. In der ersten Sitzung tauschen wir uns über unsere Theatererfahrungen und die Erwartungen an den Kurs aus. Anschließend erkläre ich den Ablauf des Kurses und empfehle, dass sich jeder hier ausprobieren – vielleicht auch einmal über seine Grenzen hinausschnuppern – sollte, aber natürlich jederzeit auch die Möglichkeit hat, etwas abzulehnen, was ihm nicht zusagt. Das halte ich besonders in einem internationalen Kurs für wichtig, denn Theaterarbeit ist auch körperlich. Fast jeder präsentiert sich zum ersten Mal und aus der jeweils eigenen Perspektive gibt es diesbezüglich eine andere Wahrnehmung. Dies soll auch im Kurs bewusst gemacht werden. Jeder sollte sich ebenfalls dazu verpflichten, regelmäßig und pünktlich zu erscheinen, da es die ganze Theatergruppe betrifft, wenn ein Teilnehmer fehlt. In aller Regel gelingt dies auch. Der Ablauf für die kommenden Stunden ist folgender: Beim Warm-up machen wir beispielsweise folgende Übungen: In dieser Phase gibt es in der Regel jedes Mal ...
first_indexed 2024-03-07T18:03:10Z
format Article
id doaj.art-fdadc75f4e2b45e78af49d3686b72c99
institution Directory Open Access Journal
issn 1649-8526
language deu
last_indexed 2024-03-07T18:03:10Z
publishDate 2014-07-01
publisher University College Cork
record_format Article
series SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
spelling doaj.art-fdadc75f4e2b45e78af49d3686b72c992024-03-02T10:21:41ZdeuUniversity College CorkSCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research1649-85262014-07-01VIII2848810.33178/scenario.8.2.7Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen FremdsprachenlernenHensel, AlexandraFolgende Rahmenbedingungen bestehen: Der Kurs findet an der Universität einmal wöchentlich für 120 Minuten statt, die Teilnehmer sind internationale Studierende mit den Niveaus B2/C1 und in der Regel sind sie zwischen 19 und 25 Jahren, vereinzelt gibt es aber auch ältere Teilnehmer. Der Kurs setzt sich meistens aus ca. 12 Studierenden zusammen. In der ersten Sitzung tauschen wir uns über unsere Theatererfahrungen und die Erwartungen an den Kurs aus. Anschließend erkläre ich den Ablauf des Kurses und empfehle, dass sich jeder hier ausprobieren – vielleicht auch einmal über seine Grenzen hinausschnuppern – sollte, aber natürlich jederzeit auch die Möglichkeit hat, etwas abzulehnen, was ihm nicht zusagt. Das halte ich besonders in einem internationalen Kurs für wichtig, denn Theaterarbeit ist auch körperlich. Fast jeder präsentiert sich zum ersten Mal und aus der jeweils eigenen Perspektive gibt es diesbezüglich eine andere Wahrnehmung. Dies soll auch im Kurs bewusst gemacht werden. Jeder sollte sich ebenfalls dazu verpflichten, regelmäßig und pünktlich zu erscheinen, da es die ganze Theatergruppe betrifft, wenn ein Teilnehmer fehlt. In aller Regel gelingt dies auch. Der Ablauf für die kommenden Stunden ist folgender: Beim Warm-up machen wir beispielsweise folgende Übungen: In dieser Phase gibt es in der Regel jedes Mal ...https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-8-2-7
spellingShingle Hensel, Alexandra
Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen
SCENARIO: Journal for Performative Teaching, Learning, Research
title Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen
title_full Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen
title_fullStr Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen
title_full_unstemmed Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen
title_short Der künstlerisch-ästhetische Aspekt im dramapädagogischen Fremdsprachenlernen
title_sort der kunstlerisch asthetische aspekt im dramapadagogischen fremdsprachenlernen
url https://journals.ucc.ie/index.php/scenario/article/view/scenario-8-2-7
work_keys_str_mv AT henselalexandra derkunstlerischasthetischeaspektimdramapadagogischenfremdsprachenlernen