Spiel nach Gehör auf der Violine – Wie beeinflusst musikalische Vorerfahrung die Imitation kulturell vertrauter und fremder Melodiemuster?
Spiel nach Gehör ist eine wesentliche, doch vielfach vernachlässigte musikalische Grundfertigkeit. Nach dem Modell mentaler Repräsentationen musikalischer Performanz basiert Spiel nach Gehör auf der Klangvorstellung (goal imaging) und der sensomotorischen Umsetzungsfähigkeit (motor production). Die...
Main Authors: | Anja-Maria Hakim, Claudia Bullerjahn |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
PsychOpen GOLD/ Leibniz Institute for Psychology
2019-07-01
|
Series: | Jahrbuch Musikpsychologie |
Subjects: | |
Online Access: | https://jbdgm.psychopen.eu/index.php/jbdgm/article/view/39 |
Similar Items
-
Form und Soziolekt in Schuberts Tänzen
by: Laura Krämer
Published: (2012-01-01) -
Multikulturelles Virtuosentum. Schuberts Fantasie C-Dur für Violine und Klavier D 934 (1827)
by: Roberta Vidic
Published: (2018-12-01) -
From Komedie Stambul to Toneel: Theatre Arts Development in Batavia, 1891-1942
by: Khairana Zata Nugroho, et al.
Published: (2022-12-01) -
Das Spiel mit der Abweichung
by: Kai Matuszkiewicz
Published: (2022-08-01) -
Auf zu neuen Abenteuern!
by: Lisa Beutelspacher
Published: (2019-10-01)