Die Rettung der größeren Anzahl

Im Rahmen der sogenannten Taurek-Debatte wird die Frage diskutiert, ob in Rettungskonflikten die größere Anzahl an Opfern gerettet werden sollte oder nicht. Wir beziehen in dieser Kontroverse eine konsequentialistische und aggregationistische Pro-Anzahl-Position und verteidigen diese gegen verschie...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Annette Dufner, Bettina Schöne-Seifert
Format: Article
Language:deu
Published: Universität Salzburg 2019-12-01
Series:Zeitschrift für Praktische Philosophie
Subjects:
Online Access:https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/183
_version_ 1797809341331406848
author Annette Dufner
Bettina Schöne-Seifert
author_facet Annette Dufner
Bettina Schöne-Seifert
author_sort Annette Dufner
collection DOAJ
description Im Rahmen der sogenannten Taurek-Debatte wird die Frage diskutiert, ob in Rettungskonflikten die größere Anzahl an Opfern gerettet werden sollte oder nicht. Wir beziehen in dieser Kontroverse eine konsequentialistische und aggregationistische Pro-Anzahl-Position und verteidigen diese gegen verschiedene Einwände. Insbesondere halten wir die Position für kompatibel mit dem Prinzip gleicher Achtung. Angesichts des Umstandes, dass die Pro-Anzahl-Position in maßgeblicher Weise von der Annahme eines personenneutralen Wertes persönlichen Wohlergehens abhängt, bieten wir eine kohärentistische Rechtfertigung für diese Wertbehauptung. Systematisch argumentieren wir, dass weder ein reiner Wohlergehensaggregationismus noch seine komplette Zurückweisung überzeugend sein können. Die Vereinigung der beiden ethischen Dimensionen individueller Ansprüche und kollektiven Wohlergehens erfordert stattdessen eine hybride Position. Wir identifizieren drei mögliche Wege für die Konstruktion einer solchen Hybridposition und verteidigen diese abschließend kurz gegen einen aktuellen Vorwurf, demzufolge diese nicht auf kohärente Weise im Rahmen der rationalen Entscheidungstheorie abgebildet werden können.
first_indexed 2024-03-13T06:51:08Z
format Article
id doaj.art-fe4508fcc21c4f0880738ab0fae83ece
institution Directory Open Access Journal
issn 2409-9961
language deu
last_indexed 2024-03-13T06:51:08Z
publishDate 2019-12-01
publisher Universität Salzburg
record_format Article
series Zeitschrift für Praktische Philosophie
spelling doaj.art-fe4508fcc21c4f0880738ab0fae83ece2023-06-07T16:10:16ZdeuUniversität SalzburgZeitschrift für Praktische Philosophie2409-99612019-12-016210.22613/zfpp/6.2.1Die Rettung der größeren AnzahlAnnette Dufner0Bettina Schöne-Seifert1BonnMünster Im Rahmen der sogenannten Taurek-Debatte wird die Frage diskutiert, ob in Rettungskonflikten die größere Anzahl an Opfern gerettet werden sollte oder nicht. Wir beziehen in dieser Kontroverse eine konsequentialistische und aggregationistische Pro-Anzahl-Position und verteidigen diese gegen verschiedene Einwände. Insbesondere halten wir die Position für kompatibel mit dem Prinzip gleicher Achtung. Angesichts des Umstandes, dass die Pro-Anzahl-Position in maßgeblicher Weise von der Annahme eines personenneutralen Wertes persönlichen Wohlergehens abhängt, bieten wir eine kohärentistische Rechtfertigung für diese Wertbehauptung. Systematisch argumentieren wir, dass weder ein reiner Wohlergehensaggregationismus noch seine komplette Zurückweisung überzeugend sein können. Die Vereinigung der beiden ethischen Dimensionen individueller Ansprüche und kollektiven Wohlergehens erfordert stattdessen eine hybride Position. Wir identifizieren drei mögliche Wege für die Konstruktion einer solchen Hybridposition und verteidigen diese abschließend kurz gegen einen aktuellen Vorwurf, demzufolge diese nicht auf kohärente Weise im Rahmen der rationalen Entscheidungstheorie abgebildet werden können. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/183AggregationAnzahlTaurekWohlergehenKonsequentialismus
spellingShingle Annette Dufner
Bettina Schöne-Seifert
Die Rettung der größeren Anzahl
Zeitschrift für Praktische Philosophie
Aggregation
Anzahl
Taurek
Wohlergehen
Konsequentialismus
title Die Rettung der größeren Anzahl
title_full Die Rettung der größeren Anzahl
title_fullStr Die Rettung der größeren Anzahl
title_full_unstemmed Die Rettung der größeren Anzahl
title_short Die Rettung der größeren Anzahl
title_sort die rettung der grosseren anzahl
topic Aggregation
Anzahl
Taurek
Wohlergehen
Konsequentialismus
url https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/183
work_keys_str_mv AT annettedufner dierettungdergroßerenanzahl
AT bettinaschoneseifert dierettungdergroßerenanzahl