DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft

Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenständig kaum Gebrauch i...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Markus Putnings, Beate Rusch
Format: Article
Language:deu
Published: Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) 2016-12-01
Series:o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
Subjects:
Online Access:https://www.o-bib.de/article/view/5039
_version_ 1818329404538880000
author Markus Putnings
Beate Rusch
author_facet Markus Putnings
Beate Rusch
author_sort Markus Putnings
collection DOAJ
description Die Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenständig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianzlizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn möglich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen müssen, sondern die Verlage selbst zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Verbünde Bibliotheksverbund Bayern und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianzlizenz-Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe für berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellten das Projekt und den Stand der Umsetzung am 6. Bibliothekskongress 2016 in Leipzig vor.   The acquisition standards of national licences supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (referred to as alliance licences) include specific open access policies. This ensures that both authors and licensees have the right to archive and publish the included content of alliance agreements in repositories under more advantageous conditions than the standard self-archiving policies (e. g. publisher´s version, shortened embargo periods). However, empirical research concerning the alliance licences contracted since 2011 has shown that entitled authors make almost no use of their open access rights. Thus, a tremendous amount of scientific literature has yet to be uncovered from publishers’ closed access systems. The project DeepGreen, approved by DFG (based on the 2014 initiative „Open Access Transformation“), seeks to establish a convenient and automated technical infrastructure to support existing open access agreements. The intended scenario is that publishers will be required to deliver periodically all publications eligible for open access through defined interfaces, instead of authors (or their respective libraries) having to upload these items manually into corresponding open access repositories. To this end, the members of the project consortium (University Libraries of Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU) and TU Berlin, Helmholtz Open Science Office at the German GeoResearch Centre, Bavarian State Library, and two Librarian Network Organizations, BVB and KOBV) will build the platform DeepGreen, essentially a dark archive, into which publications and metadata are fed periodically according to the publishers’ contracted alliance licences. In turn, the platform Deep-Green will deliver these publications to the legitimate repositories automatically. Two publishers, Karger Publishers and SAGE Publications, have agreed to pilot the project as associated partners. This paper presents the project and the current status of the work.
first_indexed 2024-12-13T12:47:31Z
format Article
id doaj.art-fe98e5c8c14941f88658af1eca63923c
institution Directory Open Access Journal
issn 2363-9814
language deu
last_indexed 2024-12-13T12:47:31Z
publishDate 2016-12-01
publisher Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)
record_format Article
series o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
spelling doaj.art-fe98e5c8c14941f88658af1eca63923c2022-12-21T23:45:26ZdeuVerein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB)o-bib. Das offene Bibliotheksjournal2363-98142016-12-013411011910.5282/o-bib/2016H4S110-1194965DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die WissenschaftMarkus Putnings0Beate Rusch1Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsbibliothek Erlangen-NürnbergKooperativer Bibliotheksverbund Berlin-BrandenburgDie Grundsätze für den Erwerb DFG-geförderter überregionaler Lizenzen (sog. Allianz-Lizenzen) beinhalten spezifische Regelungen zum Open Access. Die Erfahrung der seit 2011 getätigten Allianz-Abschlüsse zeigt allerdings, dass der Kreis berechtigter Autorinnen und Autoren eigenständig kaum Gebrauch ihrer hierdurch erhaltenen Open-Access-Rechte macht. Entsprechend liegt ein großer Schatz wissenschaftlicher Literatur bei den Verlagen, der noch zu heben ist. Das bewilligte DFG-Projekt DeepGreen (Ausschreibung „Open-Access-Transformation" von 2014) zielt darauf ab, die vereinbarten Open-Access-Konditionen der Allianzlizenzen auf technischer Ebene komfortabel auszugestalten und wenn möglich zu automatisieren, so dass nicht mehr Autorinnen und Autoren oder die hierzu berechtigten Bibliotheken die Publikationen manuell in Open-Access-Repositorien einpflegen müssen, sondern die Verlage selbst zyklisch über definierte Schnittstellen abliefern. Dazu bauen die Projektpartner (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Universitätsbibliothek TU Berlin, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Deutschen GeoForschungsZentrum, Bayerische Staatsbibliothek München sowie die Verbünde Bibliotheksverbund Bayern und Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg) ein Dark Archive namens DeepGreen auf, in das teilnehmende Allianzlizenz-Verlage ihre Publikationen und Metadaten einspeisen. DeepGreen soll im Anschluss wiederum als Datendrehscheibe für berechtigte Open-Access-Repositorien dienen. Als Pilotpartner konnten die Verlage Karger und SAGE gewonnen werden. Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg als Initiatorin des Projekts und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) als Hauptentwickler von DeepGreen stellten das Projekt und den Stand der Umsetzung am 6. Bibliothekskongress 2016 in Leipzig vor.   The acquisition standards of national licences supported by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (referred to as alliance licences) include specific open access policies. This ensures that both authors and licensees have the right to archive and publish the included content of alliance agreements in repositories under more advantageous conditions than the standard self-archiving policies (e. g. publisher´s version, shortened embargo periods). However, empirical research concerning the alliance licences contracted since 2011 has shown that entitled authors make almost no use of their open access rights. Thus, a tremendous amount of scientific literature has yet to be uncovered from publishers’ closed access systems. The project DeepGreen, approved by DFG (based on the 2014 initiative „Open Access Transformation“), seeks to establish a convenient and automated technical infrastructure to support existing open access agreements. The intended scenario is that publishers will be required to deliver periodically all publications eligible for open access through defined interfaces, instead of authors (or their respective libraries) having to upload these items manually into corresponding open access repositories. To this end, the members of the project consortium (University Libraries of Friedrich-Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU) and TU Berlin, Helmholtz Open Science Office at the German GeoResearch Centre, Bavarian State Library, and two Librarian Network Organizations, BVB and KOBV) will build the platform DeepGreen, essentially a dark archive, into which publications and metadata are fed periodically according to the publishers’ contracted alliance licences. In turn, the platform Deep-Green will deliver these publications to the legitimate repositories automatically. Two publishers, Karger Publishers and SAGE Publications, have agreed to pilot the project as associated partners. This paper presents the project and the current status of the work.https://www.o-bib.de/article/view/5039Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Open Access, Recht, Lizenzen
spellingShingle Markus Putnings
Beate Rusch
DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft
o-bib. Das offene Bibliotheksjournal
Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Open Access, Recht, Lizenzen
title DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft
title_full DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft
title_fullStr DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft
title_full_unstemmed DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft
title_short DeepGreen - Entwicklung eines rechtssicheren Workflows zur effizienten Umsetzung der Open-Access-Komponente in den Allianz-Lizenzen für die Wissenschaft
title_sort deepgreen entwicklung eines rechtssicheren workflows zur effizienten umsetzung der open access komponente in den allianz lizenzen fur die wissenschaft
topic Elektronische Publikationen, elektronisches Publizieren, Open Access, Recht, Lizenzen
url https://www.o-bib.de/article/view/5039
work_keys_str_mv AT markusputnings deepgreenentwicklungeinesrechtssicherenworkflowszureffizientenumsetzungderopenaccesskomponenteindenallianzlizenzenfurdiewissenschaft
AT beaterusch deepgreenentwicklungeinesrechtssicherenworkflowszureffizientenumsetzungderopenaccesskomponenteindenallianzlizenzenfurdiewissenschaft