Bioindikation in der räumlichen Planung

Der Einsatz von Bioindikatoren soll dazu dienen, anthropogen verursachte Umweltschäden mittels bestimmter Pflanzen- und Tierarten nachzuweisen. Mit Hilfe von nach anwendungsorientierten Gesichtspunkten zu unterscheidenden Monitororganismen, Testorganismen und Artenindikatoren könnten Bioindikatoren...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wilhelm Wendling
Format: Article
Language:deu
Published: oekom verlag GmbH 1991-01-01
Series:Raumforschung und Raumordnung
Online Access:https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1746
_version_ 1797810326314418176
author Wilhelm Wendling
author_facet Wilhelm Wendling
author_sort Wilhelm Wendling
collection DOAJ
description Der Einsatz von Bioindikatoren soll dazu dienen, anthropogen verursachte Umweltschäden mittels bestimmter Pflanzen- und Tierarten nachzuweisen. Mit Hilfe von nach anwendungsorientierten Gesichtspunkten zu unterscheidenden Monitororganismen, Testorganismen und Artenindikatoren könnten Bioindikatoren zur Bewertung der Umweltqualität auch in der räumlichen Planung eingesetzt werden. Es mangelt jedoch an einem anwendungsorientierten Konzept. Räumliche Planung und Naturschutz haben hierzu noch einige kritische Schwellen der Zusammenarbeit zu überwinden. Am Beispiel des Bioindikators "Flechte" wird versucht, die planungspraktische Bedeutung für die Beurteilung der Lebens- und Wohnqualität unserer Städte nachzuweisen. Tierische Organismen sind allerdings besser geeignet, Umweltqualität und Umweltschäden anzuzeigen, da sie Schadstoffe sowohl akkumulieren bzw. auch auf sie reagieren.
first_indexed 2024-03-13T07:06:05Z
format Article
id doaj.art-feafd34a3623415babc4da7f53f4ad10
institution Directory Open Access Journal
issn 0034-0111
1869-4179
language deu
last_indexed 2024-03-13T07:06:05Z
publishDate 1991-01-01
publisher oekom verlag GmbH
record_format Article
series Raumforschung und Raumordnung
spelling doaj.art-feafd34a3623415babc4da7f53f4ad102023-06-06T10:48:26Zdeuoekom verlag GmbHRaumforschung und Raumordnung0034-01111869-41791991-01-01491Bioindikation in der räumlichen PlanungWilhelm Wendling0Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung Der Einsatz von Bioindikatoren soll dazu dienen, anthropogen verursachte Umweltschäden mittels bestimmter Pflanzen- und Tierarten nachzuweisen. Mit Hilfe von nach anwendungsorientierten Gesichtspunkten zu unterscheidenden Monitororganismen, Testorganismen und Artenindikatoren könnten Bioindikatoren zur Bewertung der Umweltqualität auch in der räumlichen Planung eingesetzt werden. Es mangelt jedoch an einem anwendungsorientierten Konzept. Räumliche Planung und Naturschutz haben hierzu noch einige kritische Schwellen der Zusammenarbeit zu überwinden. Am Beispiel des Bioindikators "Flechte" wird versucht, die planungspraktische Bedeutung für die Beurteilung der Lebens- und Wohnqualität unserer Städte nachzuweisen. Tierische Organismen sind allerdings besser geeignet, Umweltqualität und Umweltschäden anzuzeigen, da sie Schadstoffe sowohl akkumulieren bzw. auch auf sie reagieren. https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1746
spellingShingle Wilhelm Wendling
Bioindikation in der räumlichen Planung
Raumforschung und Raumordnung
title Bioindikation in der räumlichen Planung
title_full Bioindikation in der räumlichen Planung
title_fullStr Bioindikation in der räumlichen Planung
title_full_unstemmed Bioindikation in der räumlichen Planung
title_short Bioindikation in der räumlichen Planung
title_sort bioindikation in der raumlichen planung
url https://rur.oekom.de/index.php/rur/article/view/1746
work_keys_str_mv AT wilhelmwendling bioindikationinderraumlichenplanung