Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike
<p style="text-align:justify;"> Das antike Sagalassos – aufgrund der spektakulären Lage in den Bergen Pisidiens auch «Stadt in den Wolken» genannt – kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1706 meinte der Reisende Paul Lucas, der im Auftrag von Ludwig XIV. in der Südw...
1. autor: | |
---|---|
Format: | Journal article |
Wydane: |
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
2011
|
_version_ | 1826259659206426624 |
---|---|
author | Jacobs, I |
author_facet | Jacobs, I |
author_sort | Jacobs, I |
collection | OXFORD |
description | <p style="text-align:justify;"> Das antike Sagalassos – aufgrund der spektakulären Lage in den Bergen Pisidiens auch «Stadt in den Wolken» genannt – kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1706 meinte der Reisende Paul Lucas, der im Auftrag von Ludwig XIV. in der Südwesttürkei unterwegs war, die märchenhaft anmutenden Ruinen von gleich mehreren Städten vor sich zu haben. Handfeste Fakten und neue Erkenntnisse zur Geschichte von Sagalassos brachten in den letzten Jahren die ergebnisreichen Ausgrabungskampagnen der Katholischen Universität Leuven zu Tage. </p> |
first_indexed | 2024-03-06T18:53:20Z |
format | Journal article |
id | oxford-uuid:10fca8a3-c7ab-4f4f-a4ea-8dd2d8646d81 |
institution | University of Oxford |
last_indexed | 2024-03-06T18:53:20Z |
publishDate | 2011 |
publisher | Wissenschaftliche Buchgesellschaft |
record_format | dspace |
spelling | oxford-uuid:10fca8a3-c7ab-4f4f-a4ea-8dd2d8646d812022-03-26T09:59:40ZEine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der SpätantikeJournal articlehttp://purl.org/coar/resource_type/c_dcae04bcuuid:10fca8a3-c7ab-4f4f-a4ea-8dd2d8646d81Symplectic Elements at OxfordWissenschaftliche Buchgesellschaft2011Jacobs, I <p style="text-align:justify;"> Das antike Sagalassos – aufgrund der spektakulären Lage in den Bergen Pisidiens auch «Stadt in den Wolken» genannt – kann auf eine stolze Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1706 meinte der Reisende Paul Lucas, der im Auftrag von Ludwig XIV. in der Südwesttürkei unterwegs war, die märchenhaft anmutenden Ruinen von gleich mehreren Städten vor sich zu haben. Handfeste Fakten und neue Erkenntnisse zur Geschichte von Sagalassos brachten in den letzten Jahren die ergebnisreichen Ausgrabungskampagnen der Katholischen Universität Leuven zu Tage. </p> |
spellingShingle | Jacobs, I Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike |
title | Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike |
title_full | Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike |
title_fullStr | Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike |
title_full_unstemmed | Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike |
title_short | Eine späte Blüte. Aufschwung und Niedergang von Sagalassos in der Spätantike |
title_sort | eine spate blute aufschwung und niedergang von sagalassos in der spatantike |
work_keys_str_mv | AT jacobsi einespatebluteaufschwungundniedergangvonsagalassosinderspatantike |