Susan Strange

Als Folge der Ölkrisen und des Aufstiegs Japans als Handelsmacht wird besonders in den 1980er Jahren von einem American Decline, also dem hegemonialen Abstieg der Vereinigten Staaten, gesprochen. In ihrem Artikel The Persistent Myth of Lost Hegemon widerspricht Susan Strange der These eines Machtver...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gwynn, MA
Other Authors: Janusch, H
Format: Book section
Language:German
Published: Springer 2020
_version_ 1797111894216015872
author Gwynn, MA
author2 Janusch, H
author_facet Janusch, H
Gwynn, MA
author_sort Gwynn, MA
collection OXFORD
description Als Folge der Ölkrisen und des Aufstiegs Japans als Handelsmacht wird besonders in den 1980er Jahren von einem American Decline, also dem hegemonialen Abstieg der Vereinigten Staaten, gesprochen. In ihrem Artikel The Persistent Myth of Lost Hegemon widerspricht Susan Strange der These eines Machtverlustes der Vereinigten Staaten. Nach Strange hätten die Vereinigten Staaten zwar an relationaler Macht eingebüßt, verfügten jedoch immer noch über strukturelle Macht. So bestimmten die Vereinigten Staaten immer noch die Struktur und Regeln in der globalen politischen Ökonomie. In ihrem zentralen Werk States and Markets baut sie diese Argumentation weiter aus und kritisiert zugleich die Außenhandelstheorie, die den Außenhandel isoliert betrachte und deshalb Trends im Welthandel wie die ungleiche Partizipation und ungleiches Wachstum nicht erklären könnte. Der Welthandel ist nach Strange nur eine sekundäre Struktur, die ausschließlich im Kontext der Sicherheits-, Produktions-, Finanz- und Wissensstruktur der Welt verstanden werden könne.
first_indexed 2024-03-07T08:15:18Z
format Book section
id oxford-uuid:34a4e706-a758-4a78-8d10-8a03cf4e6d63
institution University of Oxford
language German
last_indexed 2024-03-07T08:15:18Z
publishDate 2020
publisher Springer
record_format dspace
spelling oxford-uuid:34a4e706-a758-4a78-8d10-8a03cf4e6d632024-01-04T10:34:57ZSusan StrangeBook sectionhttp://purl.org/coar/resource_type/c_3248uuid:34a4e706-a758-4a78-8d10-8a03cf4e6d63GermanSymplectic Elements at OxfordSpringer2020Gwynn, MAJanusch, HAls Folge der Ölkrisen und des Aufstiegs Japans als Handelsmacht wird besonders in den 1980er Jahren von einem American Decline, also dem hegemonialen Abstieg der Vereinigten Staaten, gesprochen. In ihrem Artikel The Persistent Myth of Lost Hegemon widerspricht Susan Strange der These eines Machtverlustes der Vereinigten Staaten. Nach Strange hätten die Vereinigten Staaten zwar an relationaler Macht eingebüßt, verfügten jedoch immer noch über strukturelle Macht. So bestimmten die Vereinigten Staaten immer noch die Struktur und Regeln in der globalen politischen Ökonomie. In ihrem zentralen Werk States and Markets baut sie diese Argumentation weiter aus und kritisiert zugleich die Außenhandelstheorie, die den Außenhandel isoliert betrachte und deshalb Trends im Welthandel wie die ungleiche Partizipation und ungleiches Wachstum nicht erklären könnte. Der Welthandel ist nach Strange nur eine sekundäre Struktur, die ausschließlich im Kontext der Sicherheits-, Produktions-, Finanz- und Wissensstruktur der Welt verstanden werden könne.
spellingShingle Gwynn, MA
Susan Strange
title Susan Strange
title_full Susan Strange
title_fullStr Susan Strange
title_full_unstemmed Susan Strange
title_short Susan Strange
title_sort susan strange
work_keys_str_mv AT gwynnma susanstrange