War Mühlenbruch ein Pandektist?

<p>War Mühlenbruch ein Pandektist? Und dann natürlich ein Pandektist avant la lettre? Diese Frage hat etwas Provokantes, denn Mühlenbruch wird durchaus als Pandektist betrachtet. Klaus Luig hat für die Neue Deutsche Biographie eine Kurzbiographie von ihm verfasst und ist somit bestens mit ihm...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sirks, A
Format: Conference item
Published: Mohr Siebeck 2017
_version_ 1797071613161635840
author Sirks, A
author_facet Sirks, A
author_sort Sirks, A
collection OXFORD
description <p>War Mühlenbruch ein Pandektist? Und dann natürlich ein Pandektist avant la lettre? Diese Frage hat etwas Provokantes, denn Mühlenbruch wird durchaus als Pandektist betrachtet. Klaus Luig hat für die Neue Deutsche Biographie eine Kurzbiographie von ihm verfasst und ist somit bestens mit ihm vertraut. Er schreibt über ihn u.a.:</p> <br/> <p>„In den Rostocker Jahren verfaßte [Mühlenbruch] lediglich eine kleine Schrift über die Zession. Darin trug er bereits die Grundthese seiner späteren großen Monographie vor, daß nämlich die dem Zessionar gewährte ‚actio utilis‘ nicht das volle Recht auf die Forderung übertrage, sondern dem Erwerber nur das Recht gebe, die Forderung als ‚procurator in rem suam‘ im eigenen Interesse geltend zu machen. Anders glaubte [Mühlenbruch] nicht erklären zu können, daß der von der Abtretung nicht formell benachrichtigte Schuldner nach den Regeln des römischen Rechts noch mit befreiender Wirkung Zahlungen an den abtretenden Gläubiger leisten konnte. [Mühlenbruch] hatte bei dieser Arbeit also ein durchaus praktisches Ziel vor Augen, das er aber mit dem vollständigen theoretischen Aufwand einer historisch-philologischen Methode aus den Quellen des römischen Rechts erarbeitete. Er sah darin die ideale Verbindung von Theorie und Praxis, die seit dem 18. Jh. eines der großen Themen der Juristen war.“</p> <br/> <p>Klaus Luig nennt ihn hier nicht einen Pandektisten, macht das aber an anderer Stelle in seinem Beitrag zur NDB. Deswegen die Frage: War Mühlenbruch ein Pandektist? Die Frage ist auch deswegen interessant, weil Mühlenbruch schon so früh, 1813 und 1817, mit seiner großen Arbeit über die Zession die pandektische Bühne betrat. Worauf stützte er seine hier vertretene Zessionslehre? Können wir das pandektistisch nennen? Darauf möchte ich nachfolgend eingehen. Ich beschränke mich dabei auf Mühlenbruchs Arbeit über die Zession, denn seine späteren Hauptwerke sind bereits während der Blüte der Pandektistik geschrieben.</p>
first_indexed 2024-03-06T22:55:52Z
format Conference item
id oxford-uuid:6058b8c3-5dc4-48c0-80bd-be2104e98a07
institution University of Oxford
last_indexed 2024-03-06T22:55:52Z
publishDate 2017
publisher Mohr Siebeck
record_format dspace
spelling oxford-uuid:6058b8c3-5dc4-48c0-80bd-be2104e98a072022-03-26T17:52:56ZWar Mühlenbruch ein Pandektist?Conference itemhttp://purl.org/coar/resource_type/c_5794uuid:6058b8c3-5dc4-48c0-80bd-be2104e98a07Symplectic Elements at OxfordMohr Siebeck2017Sirks, A<p>War Mühlenbruch ein Pandektist? Und dann natürlich ein Pandektist avant la lettre? Diese Frage hat etwas Provokantes, denn Mühlenbruch wird durchaus als Pandektist betrachtet. Klaus Luig hat für die Neue Deutsche Biographie eine Kurzbiographie von ihm verfasst und ist somit bestens mit ihm vertraut. Er schreibt über ihn u.a.:</p> <br/> <p>„In den Rostocker Jahren verfaßte [Mühlenbruch] lediglich eine kleine Schrift über die Zession. Darin trug er bereits die Grundthese seiner späteren großen Monographie vor, daß nämlich die dem Zessionar gewährte ‚actio utilis‘ nicht das volle Recht auf die Forderung übertrage, sondern dem Erwerber nur das Recht gebe, die Forderung als ‚procurator in rem suam‘ im eigenen Interesse geltend zu machen. Anders glaubte [Mühlenbruch] nicht erklären zu können, daß der von der Abtretung nicht formell benachrichtigte Schuldner nach den Regeln des römischen Rechts noch mit befreiender Wirkung Zahlungen an den abtretenden Gläubiger leisten konnte. [Mühlenbruch] hatte bei dieser Arbeit also ein durchaus praktisches Ziel vor Augen, das er aber mit dem vollständigen theoretischen Aufwand einer historisch-philologischen Methode aus den Quellen des römischen Rechts erarbeitete. Er sah darin die ideale Verbindung von Theorie und Praxis, die seit dem 18. Jh. eines der großen Themen der Juristen war.“</p> <br/> <p>Klaus Luig nennt ihn hier nicht einen Pandektisten, macht das aber an anderer Stelle in seinem Beitrag zur NDB. Deswegen die Frage: War Mühlenbruch ein Pandektist? Die Frage ist auch deswegen interessant, weil Mühlenbruch schon so früh, 1813 und 1817, mit seiner großen Arbeit über die Zession die pandektische Bühne betrat. Worauf stützte er seine hier vertretene Zessionslehre? Können wir das pandektistisch nennen? Darauf möchte ich nachfolgend eingehen. Ich beschränke mich dabei auf Mühlenbruchs Arbeit über die Zession, denn seine späteren Hauptwerke sind bereits während der Blüte der Pandektistik geschrieben.</p>
spellingShingle Sirks, A
War Mühlenbruch ein Pandektist?
title War Mühlenbruch ein Pandektist?
title_full War Mühlenbruch ein Pandektist?
title_fullStr War Mühlenbruch ein Pandektist?
title_full_unstemmed War Mühlenbruch ein Pandektist?
title_short War Mühlenbruch ein Pandektist?
title_sort war muhlenbruch ein pandektist
work_keys_str_mv AT sirksa warmuhlenbrucheinpandektist