Thomas Kling: influences, contemporaries, successors. A study in poetic tradition / Thomas Kling: Einflüsse, Zeitgenossen, Nachfolger. Studie über poetische Tradition

<p>Using the example of the German poet Thomas Kling (1957-2005), this thesis looks at poetic influence, tradition and the new. With the help of Eliot and Pound, it challenges Bloom’s psychoanalytic, ahistorical model of influence by suggesting instead a positive and active relation between th...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rakar, I
Other Authors: Paul, G
Format: Thesis
Language:German
Published: 2019
Subjects:
Description
Summary:<p>Using the example of the German poet Thomas Kling (1957-2005), this thesis looks at poetic influence, tradition and the new. With the help of Eliot and Pound, it challenges Bloom’s psychoanalytic, ahistorical model of influence by suggesting instead a positive and active relation between the poet, his/her literary predecessors and contemporaries, and considering the process of reception in the historical context. Drawing on Pound, the notions of originality and the new are brought into connection with the rediscovery of older poetic traditions and with transnational cultural transfer. Bourdieu’s sociology of culture enables the perception of the relations between the poets also in the context of their positioning as agents in the poetry field. In the first part, the thesis focuses on the aspect of the new in Kling’s poetry of the 1980s, particularly in the light of the dominant poetic discourses of the Federal Republic of Germany. What appears as new against a very specific background is connected with Kling’s reception of the Viennese post-war avant-garde. Friederike Mayröcker, Ernst Jandl and H.C. Artmann can be seen as points of orientation for Kling’s development of the montage technique, his work as a poet-performer and his drawing on older poetic traditions. The second part looks at Kling in relation to the poets of the generation which establishes itself in the 1990s. Some examples show very close orientation on his style, while also giving insight into the conditions for the development of a necessary distance from influences. Other examples point to forms of proximity and affinity, as well as counter-positioning as a reaction to rivalry. The third part looks at the younger generation of poets which makes its appearance in the field around the year 2000 and is characterised by a greater sense of hierarchy in relation to Kling. Outlining these relations, the thesis argues for a pluralistic, constructivist approach towards poetic tradition, while also pointing at the inherent difficulties it presents. </p> <p>Diese Arbeit untersucht am Beispiel von Thomas Kling (1957-2005) Einflussverhältnisse, Aspekte des Traditionsbildens und des Neuen in der Lyrik. Blooms psychoanalytischem, ahistorischem Modell wird mit Hilfe von Eliot und Pound ein positives, aktives Verhältnis des Lyrikers zu seinen Vorgängern wie auch Zeitgenossen entgegengestellt und die Rezeption dabei in ihrer historischen Situierung berücksichtigt. Mit Bezug auf Pound werden Originalität und das Neue mit dem Rückgriff auf ältere poetische Traditionen sowie mit dem transnationalen kulturellen Transfer verbunden. Bourdieus Kultursoziologie ermöglicht es, diese Verhältnisse nicht nur in textueller Hinsicht zu betrachten, sondern sie auch in den Kontext der Positionen der Akteure im Lyrik-Feld zu setzen. Im ersten Schritt widmet sich die Arbeit dem Aspekt des Neuen an Klings Lyrik der 1980er Jahre, insbesondere vor dem Hintergrund der dominanten Poetik-Diskurse in der BRD. Vor dem breiteren literarischen Hintergrund erweist sich dieser nicht als vollkommen neu und steht in enger Verbindung mit Klings Rezeption der Wiener Nachkriegsavantgarde. Friederike Mayröcker, Ernst Jandl und H.C. Artmann können als Orientierungspunkte für Klings Umgang mit Montagetechnik, Sprachregistern, älteren poetischen Traditionen sowie dem performativen Aspekt seiner Lyrik gesehen werden. Im zweiten Schritt wird Kling in Bezug zu Lyrikern seiner bzw. der etwas jüngeren Generation gesetzt. Einige Beispiele orientieren sich sehr nah an seinem Schreibstil, geben aber zugleich Einblick in die Bedingungen für die Entwicklung der notwendigen Distanz gegenüber den Einflüssen. Andere Beispiele verweisen auf Formen der Annäherung und allgemeinere Verwandtschaft, aber auch auf Gegenpositionierung als Reaktion auf Rivalität. Im dritten Schritt setzt sich die Arbeit mit Klings Verhältnis zur jüngeren Generation um 2000 auseinander, das von stärkerer Hierarchisierung und Asymmetrie gekennzeichnet ist. Die Arbeit plädiert für ein pluralistisches, konstruktivistisches Traditionsverständnis und deutet auf die damit verbundenen Probleme hin.</p>