Showing 141 - 160 results of 245 for search '"Anschluss"', query time: 0.16s Refine Results
  1. 141

    Multiprofessionelle Kooperation als Zielperspektive der universitären Lehrer*innenbildung. Systematisches Literaturreview zu Ausbildungsangeboten für Lehramtsstudierende und deren... by Alessa Schuldt

    Published 2024-01-01
    “…So sollen mithilfe eines systematischen Literaturreviews zentrale konzeptionelle Ergebnisse und empirische Befunde zusammengefasst und im Anschluss daran Implikationen für die inklusionssensible Lehrer*innenbildung nach dem Auslaufen der oben genannten Förderlinie Ende 2023 diskutiert werden. …”
    Get full text
    Article
  2. 142

    Machtvolle Wahrheiten. Diskursive Wissensgenerierung in Wikipedia aus Foucault’scher Perspektive by Christian Pentzold

    Published 2007-01-01
    “…Neben den in der Ordnung des Diskurses postulierten Kontrollprozeduren in Diskursen sollen weiterführend die von ihm nur in Zügen umrissenen Ideen bezüglich diskursiver Rituale und Diskursensembles vorgestellt werden. Im Anschluss daran diskutiere ich Macht/Wissen als zentrales Element seiner Argumentation. …”
    Get full text
    Article
  3. 143

    Wissenschaftliche Weiterbildung in Resonanz auf gesellschaftlichen Strukturwandel by Ortfried Schäffter

    Published 2022-12-01
    “…Zur Diskussion gestellt wird folglich ein werkbiographischer Ansatz, in dem historische Resonanzkonstellationen der Verortung von Hochschulweiterbildung durch eine Temporalisierung des pragmatischen Forschungsstils einer Grounded Theory in Anschluss an Anselm Strauss erweitert wird. Zudem erlangen transitorische Übergangszeiten innerhalb seines Konstrukts life-trajectory in der Formation eines Reallabors transdisziplinäre Sichtbarkeit. …”
    Get full text
    Article
  4. 144

    Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›? by Martin Karcher

    Published 2021-12-01
    “…Dafür wird einleitend eine Heuristik der Prüfung im Anschluss an Foucault vorgelegt, die dann mit Überlegungen zur sogenannten Dataveillance angereichert wird. …”
    Get full text
    Article
  5. 145

    Workload in Zeiten digitaler Lehre by Stefen Müller

    Published 2021-11-01
    “…Der Beitrag thematisiert zunächst Studierbarkeit und Workload als wesentliche Strukturmerkmale von Studium und Lehre und dass die Umstellung zur digitalen Lehre im Kontext der Digitalisierung auch unter der Perspektive von Qualitätssicherung eine Betrachtung von Workload erforderlich macht. Im Anschluss fasst der Beitrag wesentliche empirische Ergebnisse der Befragung zur digitalen Lehre im Sommersemester 2020 mit Blick auf die Arbeitszeitbelastung von Studierenden und Lehrenden der Technischen Universität Kaiserslautern (Deutschland) zusammen. …”
    Get full text
    Article
  6. 146

    Anglizismen im berufsbezogenen DaF-Unterricht – Die Untersuchung von Anglizismen im Bereich der Luftfahrt by Sara Orthaber

    Published 2015-11-01
    “…Zu diesem Zweck werden zuerst die für den Unterricht relevanten Anglizismen aufgeführt und diskutiert. Im Anschluss erfolgen Implikationen für das Lehren und Erlernen der berufsbezogenen Fremdsprache.…”
    Get full text
    Article
  7. 147

    Die Krise in der Krise. Sozial-ökologische Perspektiven auf Zuschreibungen, Bestätigungen und Verluste des ‚Reproduktiven‘ in Zeiten von ‚Corona‘ by Tanja Mölders, Sabine Hofmeister

    Published 2021-07-01
    “…Entsprechend fragen wir nach den Verbindungen zwischen der sozialen und ökologischen Sphäre. Dazu gehen wir im Anschluss an das sozial-ökologische Konzept (Re-)Produktivität davon aus, dass die Trennung und Hierarchisierung einer produktiven und einer sogenannten reproduktiven Sphäre, wie sie das kapitalistische Gesellschaftssystem strukturell prägt, krisenverursachend ist. …”
    Get full text
    Article
  8. 148

    Eine polizeiliche ‚Moral‘ der Demütigung. Nebeneffekte der ‚Kriminalitätsbekämpfung‘ in einem französischen Vorort by Mélina Germes

    Published 2014-10-01
    “…Im Anschluss an eine langfristige ethnographische Beobachtung der Arbeit einer Brigade Anti-Criminalité (Einheit zur Kriminalitätsbekämpfung; im Folgenden: BAC) in einem Pariser Vorort zwischen 2005 und 2007 hat der Anthropologe Didier Fassin im Jahr 2011 das Buch La force de l'ordre. …”
    Get full text
    Article
  9. 149

    Wie betrachten und bewerten Lernende Geographieschulbuchseiten? by Yvonne Behnke

    Published 2016-09-01
    “…Es erfolgte eine Aufzeichnung der Blickbewegungen beim Betrachten der Schulbuchseiten sowie beim Lösen exemplarischer Aufgaben aus deren Aufgabenteil. Im Anschluss beantworteten die Probanden und Probandinnen einen Fragebogen. …”
    Get full text
    Article
  10. 150

    Socialbots at the Gates. Plädoyer für eine holistische Perspektive auf automatisierte Akteure in der Umwelt des Journalismus by Florian Muhle

    Published 2022-01-01
    “…Der vorliegende Beitrag nimmt sich zum Ziel, dies zu ändern, indem er im Anschluss an Forderungen nach einer holistischen Journalismusforschung dafür argumentiert auch sog. …”
    Get full text
    Article
  11. 151

    Das Alter bekämpfen oder akzeptieren? by Nadine Mooren

    Published 2023-09-01
    “…Das Ziel dieses Beitrags besteht darin, zu einem besseren Verständnis des guten Lebens im Alter beizutragen, indem diese beiden Vorschläge und die ihnen zugrundeliegenden Annahmen genauer untersucht werden. Im Anschluss an einige methodische Vorbemerkungen zu den grundlegenden Begriffen „Altern“ und „Alter“ in Abschnitt 1 soll gezeigt werden, dass beide Strategien plausible Aspekte ins Spiel bringen, die mit Blick auf die Frage nach dem guten Leben im Alter berücksichtigt werden sollten, sich aber auch mit Einwänden konfrontiert sehen (vgl. die Abschnitte 2 und 3). …”
    Get full text
    Article
  12. 152

    Lerner*innentextanalyse als Lerngelegenheit im Bereich der Sprachdiagnostik by Lesya Skintey

    Published 2024-12-01
    “…Im Rahmen der Analyse eines authentischen Lerner*innentextes lernen die Studierenden Ziele und Spezifika des sprachdiagnostischen Verfahrens Profilanalyse kennen und üben, den sprachlichen Stand der Schüler*innen in der deutschen Sprache zu erheben sowie Konsequenzen für die Sprachförderung abzuleiten. Im Anschluss an die Vorstellung der Lerngelegenheit werden im Beitrag die Wahl und Passung linguistischer Beschreibungskategorien zur Durchführung der Lerner*innentextanalyse (Dietze, 2021) sowie die Möglichkeiten der Verzahnung von Diagnostik und Förderung im Sinne des Konzeptes der Zone der nächsten Entwicklung (Vygotskij, 2002) diskutiert. …”
    Get full text
    Article
  13. 153

    Medienpädagogisches Erwachsenen​bildungspersonal und Mediatisierung by Lukas Dehmel

    Published 2020-07-01
    “…Die Beantwortung dieser Frage zielt darauf, Vorarbeit für empirische Anschlüsse zu leisten. Der Beitrag skizziert die an die fokussierte Zielgruppe gestellten Anforderungen entlang der drei Bezugsdimensionen 1. …”
    Get full text
    Article
  14. 154

    Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen by Patrick Bettinger

    Published 2017-02-01
    “…Der Beitrag zeigt exemplarisch, wie kulturwissenschaftliche Anschlüsse der Medienpädagogik neue theoretische wie empirische Perspektiven eröffnen können, um komplexe Phänomene über ein praxeologisch-diskursanalytisch gerahmtes Forschungsprogramm zu erschliessen. …”
    Get full text
    Article
  15. 155

    Von Krisenerzählungen über Parteien zur Beobachtung von Praktiken der Exklusion. Eine programmatische Einführung. by Laura Dobusch, Katharina Kreissl, Jasmin Siri

    Published 2013-03-01
    “…Über ideologische Trennlinien hinweg fragen wir danach, wie Parteien zu „inklusiven Organisationen“ werden können. Im Anschluss findet sich die Beschreibung der einzelnen Beiträge des Special Issue, die sich alle an der Empirie „ihre Finger schmutzig machen“ und Parteien abseits von Krisendiagnosen erforschen. …”
    Get full text
    Article
  16. 156

    Politische Bildung und das Web 2.0 by Heike Schaumburg

    Published 2011-08-01
    “…Dabei wird zunächst ausgelotet, welche Potenziale das Web 2.0 für die Politische Bildung mit Blick auf ihre didaktische Gestaltung bieten könnte. Im Anschluss daran wird auf der Basis einer Analyse des Internet-Angebots der traditionellen Anbieter Politischer Bildung (Bundes- und Landeszentralen für Politische Bildung, politische Stiftungen) sowie von Internetportalen im Bereich Politische Bildung festgestellt, welche Verbreitung Web-2.0-Angebote gegenwärtig besitzen. …”
    Get full text
    Article
  17. 157

    Vom Nachhaltigkeitsdiskurs zum hochschuldidaktischen Kriteriensatz by Ulrike Greb

    Published 2009-08-01
    “…Zur Rede stehen hier begriffliche Großprojekte wie Gerechtigkeit, Verantwortung, Partizipation, Retinität oder Globalität und Interkulturalität, die als Kristallisationspunkte der Nachhaltigkeitsidee die Grundlagentexte, Positionspapiere und Programme durchziehen. Im Anschluss an die heuristische Studie Globalität und Interkulturalität als integrale Bestandteile beruflicher Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (GInE, www.ibw.uni-hamburg.de/GInE) wurde ein didaktisches Strukturgitter entworfen, das exemplarische Problemlagen und Dilemmata benennt, so wie Reflexionskategorien für die Hochschuldidaktik in der beruflichen Lehrerbildung zur Diskussion stellt.As a regulative concept, the idea of sustainability implies a number of theorems in the field of humanities. …”
    Get full text
    Article
  18. 158

    Erzählte Identität? Zur Kritik narrativer Demenz-Theorien by Daniela Ringkamp

    Published 2018-06-01
    “…Ziel des Beitrages ist eine kritische Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und argumentativen Problemen, die sich im Anschluss an diese ‚narrativen Demenztheorien‘ ergeben. …”
    Get full text
    Article
  19. 159

    Schulische Bildung in Zeiten der Pandemie by Julia Frohn, Martin Heinrich

    Published 2020-12-01
    “…Die vorliegende Einführung des PFLB-Themenheftes zu „schulischer Bildung in Zeiten der Pandemie“ leistet daher zunächst einen Überblick über aktuelle Corona-bedingte Entwicklungen im Bildungsbereich und arbeitet daraufhin die Bedeutung der Querschnittsthemen Digitalisierung und Didaktik für die Pandemiesituation heraus. Im Anschluss werden die einzelnen Beiträge des Heftes in Kürze vorgestellt, die in ihrer Summe eine sehr breite Sammlung von qualitativ und quantitativ ausgerichteten empirischen Studien, rekonstruktiven Analysen, theoriegeleiteten Erörterungen und praxisnahen Erfahrungsberichten darstellen. …”
    Get full text
    Article
  20. 160

    Zum Zusammenhang von musikalischer Erwartung und Emotion by Hauke Egermann

    Published 2013-01-01
    “…Neben anderen Modellen wird hier das ITPRA-Model von David Huron ausführlich diskutiert. Im Anschluss wird auch eine eigene Studie vorgestellt, die den postulierten Zusammenhang zwischen statischen Eigenschaften musikalischer Strukturen, subjektivem Erwartungserleben und emotionalen Reaktionen bestätigt. …”
    Get full text
    Article