Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien

In ethnografischen Protokollen werden Beobachtungen, persönliche Eindrücke und individuelle Erlebnisse geschildert, um möglichst nah an das jeweils interessierende Geschehen heranzuführen und es nachvollziehbar zu machen (BREIDENSTEIN 2012). Ethnografische Protokolle sollen die Leser/innen in die La...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Katharina Bock
Format: Article
Language:deu
Published: FQS 2019-01-01
Series:Forum: Qualitative Social Research
Subjects:
Online Access:http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2933
_version_ 1828746338519482368
author Katharina Bock
author_facet Katharina Bock
author_sort Katharina Bock
collection DOAJ
description In ethnografischen Protokollen werden Beobachtungen, persönliche Eindrücke und individuelle Erlebnisse geschildert, um möglichst nah an das jeweils interessierende Geschehen heranzuführen und es nachvollziehbar zu machen (BREIDENSTEIN 2012). Ethnografische Protokolle sollen die Leser/innen in die Lage versetzen, mit ihrer "eigenen Aufmerksamkeit jene Aufmerksamkeiten zu verfolgen, die die untersuchten Kulturmitglieder im kompetenten Gebrauch der Bezeichnungen für sich und für einander organisieren" (MAEDER & BROSZIEWSKI 1997, S.340). Mein Anliegen ist es, die Möglichkeiten der sprachlich-stilistischen Ausgestaltung ethnografischer Protokolle auszuloten, mit deren Hilfe sich das im Rahmen der Feldforschung Beobachtete, Gehörte, Erlebte, Empfundene und/oder Wahrgenommene schriftsprachlich fixieren und adäquat zum Ausdruck bringen lässt. In diesem Zusammenhang werden wesentliche Stilmittel (z.B. Formen der Redewiedergabe und Stimmenvielfalt, die Verwendung bildhafter Sprache, stilistische Wechselspiele oder Verbalisierungen des Verstehens) zusammengetragen und deren Einsatz an ethnologisch-anthropologischen und soziologischen Textbeispielen erläutert.
first_indexed 2024-04-14T04:22:47Z
format Article
id doaj.art-40378865f09843299306d72956108188
institution Directory Open Access Journal
issn 1438-5627
language deu
last_indexed 2024-04-14T04:22:47Z
publishDate 2019-01-01
publisher FQS
record_format Article
series Forum: Qualitative Social Research
spelling doaj.art-40378865f09843299306d729561081882022-12-22T02:12:26ZdeuFQSForum: Qualitative Social Research1438-56272019-01-0120110.17169/fqs-20.1.29331966Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische GestaltungsprinzipienKatharina Bock0Stiftung Universität HildesheimIn ethnografischen Protokollen werden Beobachtungen, persönliche Eindrücke und individuelle Erlebnisse geschildert, um möglichst nah an das jeweils interessierende Geschehen heranzuführen und es nachvollziehbar zu machen (BREIDENSTEIN 2012). Ethnografische Protokolle sollen die Leser/innen in die Lage versetzen, mit ihrer "eigenen Aufmerksamkeit jene Aufmerksamkeiten zu verfolgen, die die untersuchten Kulturmitglieder im kompetenten Gebrauch der Bezeichnungen für sich und für einander organisieren" (MAEDER & BROSZIEWSKI 1997, S.340). Mein Anliegen ist es, die Möglichkeiten der sprachlich-stilistischen Ausgestaltung ethnografischer Protokolle auszuloten, mit deren Hilfe sich das im Rahmen der Feldforschung Beobachtete, Gehörte, Erlebte, Empfundene und/oder Wahrgenommene schriftsprachlich fixieren und adäquat zum Ausdruck bringen lässt. In diesem Zusammenhang werden wesentliche Stilmittel (z.B. Formen der Redewiedergabe und Stimmenvielfalt, die Verwendung bildhafter Sprache, stilistische Wechselspiele oder Verbalisierungen des Verstehens) zusammengetragen und deren Einsatz an ethnologisch-anthropologischen und soziologischen Textbeispielen erläutert.http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2933EthnografieBeobachtungs­protokollethnografisches SchreibenStilmittel
spellingShingle Katharina Bock
Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien
Forum: Qualitative Social Research
Ethnografie
Beobachtungs­protokoll
ethnografisches Schreiben
Stilmittel
title Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien
title_full Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien
title_fullStr Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien
title_full_unstemmed Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien
title_short Ethnografisches Protokollieren – Erkenntnisabsichten und sprachlich-stilistische Gestaltungsprinzipien
title_sort ethnografisches protokollieren erkenntnisabsichten und sprachlich stilistische gestaltungsprinzipien
topic Ethnografie
Beobachtungs­protokoll
ethnografisches Schreiben
Stilmittel
url http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2933
work_keys_str_mv AT katharinabock ethnografischesprotokollierenerkenntnisabsichtenundsprachlichstilistischegestaltungsprinzipien