Planspiele und simulative Methoden in der Lehrkräftebildung – ein Literaturüberblick

Die Nutzung von simulativen Methoden in der Lehrkräftebildung ist professionstheoretisch gut begründbar und ihre Wirksamkeit ist vielfach belegt. Bisher unklar bleibt jedoch, welche Art simulativer Methoden in welchen Fächern und Inhalten zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag werden auf Basis einer...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Julia Kadel, Christian Buschmann, Silke Haas, Maria Theresa Meßner, Katja Adl-Amini
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2023-09-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1728
Description
Summary:Die Nutzung von simulativen Methoden in der Lehrkräftebildung ist professionstheoretisch gut begründbar und ihre Wirksamkeit ist vielfach belegt. Bisher unklar bleibt jedoch, welche Art simulativer Methoden in welchen Fächern und Inhalten zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag werden auf Basis einer systematischen Literaturrecherche aktuelle Trends und offene Potenziale der Verwendung simulativer Methoden mit einem Fokus auf Planspiele herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass simulative Methoden zumeist zur Förderung kommunikativer, Diversitäts- oder Klassenführungskompetenzen eingesetzt werden. Planspiele kommen in der Lehrkräftebildung dagegen kaum vor. Implikationen für Lehre und Forschung werden diskutiert.
ISSN:2219-6994