Unterricht während der Corona-Pandemie

Im März 2020 wurden infolge der Corona-Pandemie die Schulen in der Bundesrepublik Deutschland geschlossen, und die Beschulung wurde als „Fernunterricht“ fortgeführt. In diesem Beitrag werden die Daten aus zwei Studien (Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg) zusammengeführt, in denen zusammen N...

ver descrição completa

Detalhes bibliográficos
Principais autores: Valentin Unger, Yoka Krämer, Albrecht Wacker
Formato: Artigo
Idioma:deu
Publicado em: Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld 2020-12-01
coleção:PraxisForschungLehrer*innenBildung
Assuntos:
Acesso em linha:https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/3907
_version_ 1827761646891696128
author Valentin Unger
Yoka Krämer
Albrecht Wacker
author_facet Valentin Unger
Yoka Krämer
Albrecht Wacker
author_sort Valentin Unger
collection DOAJ
description Im März 2020 wurden infolge der Corona-Pandemie die Schulen in der Bundesrepublik Deutschland geschlossen, und die Beschulung wurde als „Fernunterricht“ fortgeführt. In diesem Beitrag werden die Daten aus zwei Studien (Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg) zusammengeführt, in denen zusammen N = 320 Schüler*innen zu ihrer Sicht auf den Fernunterricht befragt wurden. Die Ergebnisse aus beiden Studien benennen verschiedene Vor- und Nachteile des Fernunterrichts und verweisen – trotz einiger Diskrepanzen zwischen den Studien – insgesamt auf eine teils (zu) hohe Varianz in den Kommunikationswegen sowie eine hohe Belastung der Schüler*innen im Fernunterricht. Entgegen der öffentlichen Diskussion ergeben sich aus den Datensätzen beider Studien Hinweise darauf, dass mehrheitlich eine Ausstattung mit digitalen Endgeräten vorhanden ist. Aus den Daten der NRW-Studie lassen sich zudem erste vorsichtige Hinweise auf den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Schüler*innen und dem Erfolg des Fernunterrichts ableiten, die weiteren Forschungsbedarf hinsichtlich der Bildungsbenachteiligung im Fernunterricht generieren.
first_indexed 2024-03-11T10:18:48Z
format Article
id doaj.art-901b40e52f524a4e84cbd9608c2711e3
institution Directory Open Access Journal
issn 2629-5628
language deu
last_indexed 2024-03-11T10:18:48Z
publishDate 2020-12-01
publisher Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
record_format Article
series PraxisForschungLehrer*innenBildung
spelling doaj.art-901b40e52f524a4e84cbd9608c2711e32023-11-16T06:41:13ZdeuWissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität BielefeldPraxisForschungLehrer*innenBildung2629-56282020-12-012610.4119/pflb-3907Unterricht während der Corona-PandemieValentin Unger0Yoka Krämer1Albrecht Wacker2Pädagogische Hochschule HeidelbergUniversität zu KölnPädagogische Hochschule Ludwigsburg Im März 2020 wurden infolge der Corona-Pandemie die Schulen in der Bundesrepublik Deutschland geschlossen, und die Beschulung wurde als „Fernunterricht“ fortgeführt. In diesem Beitrag werden die Daten aus zwei Studien (Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg) zusammengeführt, in denen zusammen N = 320 Schüler*innen zu ihrer Sicht auf den Fernunterricht befragt wurden. Die Ergebnisse aus beiden Studien benennen verschiedene Vor- und Nachteile des Fernunterrichts und verweisen – trotz einiger Diskrepanzen zwischen den Studien – insgesamt auf eine teils (zu) hohe Varianz in den Kommunikationswegen sowie eine hohe Belastung der Schüler*innen im Fernunterricht. Entgegen der öffentlichen Diskussion ergeben sich aus den Datensätzen beider Studien Hinweise darauf, dass mehrheitlich eine Ausstattung mit digitalen Endgeräten vorhanden ist. Aus den Daten der NRW-Studie lassen sich zudem erste vorsichtige Hinweise auf den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status der Schüler*innen und dem Erfolg des Fernunterrichts ableiten, die weiteren Forschungsbedarf hinsichtlich der Bildungsbenachteiligung im Fernunterricht generieren. https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/3907Corona-PandemieSchulschließungenFernunterrichtSchüler*innenbefragungdigitale AusstattungBildungsungerechtigkeit
spellingShingle Valentin Unger
Yoka Krämer
Albrecht Wacker
Unterricht während der Corona-Pandemie
PraxisForschungLehrer*innenBildung
Corona-Pandemie
Schulschließungen
Fernunterricht
Schüler*innenbefragung
digitale Ausstattung
Bildungsungerechtigkeit
title Unterricht während der Corona-Pandemie
title_full Unterricht während der Corona-Pandemie
title_fullStr Unterricht während der Corona-Pandemie
title_full_unstemmed Unterricht während der Corona-Pandemie
title_short Unterricht während der Corona-Pandemie
title_sort unterricht wahrend der corona pandemie
topic Corona-Pandemie
Schulschließungen
Fernunterricht
Schüler*innenbefragung
digitale Ausstattung
Bildungsungerechtigkeit
url https://www.pflb-journal.de/index.php/pflb/article/view/3907
work_keys_str_mv AT valentinunger unterrichtwahrenddercoronapandemie
AT yokakramer unterrichtwahrenddercoronapandemie
AT albrechtwacker unterrichtwahrenddercoronapandemie