Die Wirksamkeitsforschung von systemischer Therapie/Familientherapie: Zeitbezogene Trends und Unterschiede in der Qualität von Studien zu verschiedenen Behandlungsmodellen

Sixty-eight studies investigating the effectiveness of systemic/family therapy for children and adolescents (published from 1973 to 2004) were analyzed to determine whether quality differences exist between studies of more integrative versus classically-orien¬tat¬ed systemic family therapy. These di...

全面介绍

书目详细资料
Main Authors: Inge Seiffge-Krenke, Stefan Beher, Christian Skaletz
格式: 文件
语言:English
出版: University of Bamberg Press 2007-09-01
丛编:Journal of Family Research
主题:
在线阅读:https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/305
实物特征
总结:Sixty-eight studies investigating the effectiveness of systemic/family therapy for children and adolescents (published from 1973 to 2004) were analyzed to determine whether quality differences exist between studies of more integrative versus classically-orien¬tat¬ed systemic family therapy. These differences were examined with respect to the type of therapy model investigated, publication year, and origin of publication. Results indicate that, based on the consideration of important methodological criteria (e.g., existence of a control group, randomized study design, registration of clinical outcome), integrative family therapy is more effective than classic family therapy. Additional ana¬lyses revealed that the year and origin of publication predicted a high methodological standard, independent of family therapy orientation. The analyses also revealed that although the number of evaluation studies on systemic/family therapy has considerably increased, especially in the USA, comparable studies on German samples are lacking. Zusammenfassung Grundlage dieser Analyse sind 68 Wirksamkeitsstudien zur systemischen Therapie/Fa¬milientherapie bei Kindern und Jugendlichen im Zeitraum von 1973 bis 2004. Es wird der Frage nachgegangen, welche Qualitätsunterschiede in der Wirksamkeitsforschung zwischen eher integrativ und eher klassisch orientierten Modellen systemischer Familientherapie bestehen, und ob diese Unterschiede mit der Art der untersuchten Therapiemodelle, dem Zeitpunkt der Erforschung und dem Herkunftsland der Studien zusammenhängen. Die Ergebnisse zeigen, dass systemisch-integrative Familientherapie in einigen wichtigen Kriterien der klassisch-systemischen Familientherapie in der methodischen Güte der Studien überlegen ist (z.B. Vorhandensein einer Kontrollgruppe, randomisiertes Studiendesign, Erhebung eines klinisch relevanten Outcomes). Allerdings konnten weitere Analysen belegen, dass die Konfundierung zwischen Publikationsjahr und dem Herkunftsland ein methodisch hohes Niveau der Wirksamkeitsprüfung vorhersagte, unabhängig von der familientherapeutischen Ausrichtung der Studien. Die Analyse verdeutlicht darüber hinaus einen gerade in den letzten Jahren stark angewachsenen Bestand an Wirkstudien zur systemischen Familientherapie insbesondere in den USA, allerdings auch einen Mangel deutscher Wirksamkeitsstudien.
ISSN:2699-2337