Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen

Genom Editing (GE) bietet zahlreiche Möglichkeiten, Nutzpflanzen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit zu verbessern. Das Verständnis der sozioökonomischen Folgen von GE für die Agrarwirtschaft ist jedoch unzureichend. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, zu analysieren wie sich GE auf landwirt...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Oliver Maaß, Hella Kehlenbeck
Format: Article
Language:deu
Published: Julius Kühn-Institut 2020-06-01
Series:Journal für Kulturpflanzen
Subjects:
Online Access:https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15269
_version_ 1819281920366739456
author Oliver Maaß
Hella Kehlenbeck
author_facet Oliver Maaß
Hella Kehlenbeck
author_sort Oliver Maaß
collection DOAJ
description Genom Editing (GE) bietet zahlreiche Möglichkeiten, Nutzpflanzen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit zu verbessern. Das Verständnis der sozioökonomischen Folgen von GE für die Agrarwirtschaft ist jedoch unzureichend. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, zu analysieren wie sich GE auf landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten auswirken könnte. Basierend auf den hypothe­tischen Fallbeispielen der Nutzung von pilzresistentem und Zöliakie-sicherem Weizen in Deutschland, wurde eine Wertschöpfungsketten-Analyse durchgeführt, um Kosten und Nutzen von GE entlang der Wertschöpfungsketten von Weizen zu bewerten. Die Primärdaten wurden durch semi-strukturierte Experteninterviews mit Verbänden und Unternehmen in den Wertschöpfungsketten von Weizen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von pilzresistentem und Zöliakie-sicherem Weizen in jeder der untersuchten Wertschöpfungsstufen Nutzen generiert. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass eine geringe Akzeptanz von GE in der Gesellschaft und im Lebensmitteleinzelhandel ein signifikantes Hemmnis für die Nutzung von genomeditierten Pflanzen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten darstellt.
first_indexed 2024-12-24T01:07:21Z
format Article
id doaj.art-a6e61c1fdff94a78a8c7250520980c3e
institution Directory Open Access Journal
issn 1867-0911
1867-0938
language deu
last_indexed 2024-12-24T01:07:21Z
publishDate 2020-06-01
publisher Julius Kühn-Institut
record_format Article
series Journal für Kulturpflanzen
spelling doaj.art-a6e61c1fdff94a78a8c7250520980c3e2022-12-21T17:23:09ZdeuJulius Kühn-InstitutJournal für Kulturpflanzen1867-09111867-09382020-06-0172610.5073/JfK.2020.06.02Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von WeizenOliver Maaß0Hella Kehlenbeck1Julius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, KleinmachnowJulius Kühn-Institut (JKI) – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Strategien und Folgenabschätzung, KleinmachnowGenom Editing (GE) bietet zahlreiche Möglichkeiten, Nutzpflanzen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit zu verbessern. Das Verständnis der sozioökonomischen Folgen von GE für die Agrarwirtschaft ist jedoch unzureichend. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, zu analysieren wie sich GE auf landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten auswirken könnte. Basierend auf den hypothe­tischen Fallbeispielen der Nutzung von pilzresistentem und Zöliakie-sicherem Weizen in Deutschland, wurde eine Wertschöpfungsketten-Analyse durchgeführt, um Kosten und Nutzen von GE entlang der Wertschöpfungsketten von Weizen zu bewerten. Die Primärdaten wurden durch semi-strukturierte Experteninterviews mit Verbänden und Unternehmen in den Wertschöpfungsketten von Weizen erhoben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von pilzresistentem und Zöliakie-sicherem Weizen in jeder der untersuchten Wertschöpfungsstufen Nutzen generiert. Die Ergebnisse verdeutlichen aber auch, dass eine geringe Akzeptanz von GE in der Gesellschaft und im Lebensmitteleinzelhandel ein signifikantes Hemmnis für die Nutzung von genomeditierten Pflanzen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten darstellt.https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15269Genom EditierungKostenNutzenWertschöpfungskettenanalyseWeizenPilzresistenz
spellingShingle Oliver Maaß
Hella Kehlenbeck
Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
Journal für Kulturpflanzen
Genom Editierung
Kosten
Nutzen
Wertschöpfungskettenanalyse
Weizen
Pilzresistenz
title Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
title_full Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
title_fullStr Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
title_full_unstemmed Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
title_short Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutz­pflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
title_sort soziookonomische aspekte von genome editing in nutz pflanzen am beispiel der wertschopfungsketten von weizen
topic Genom Editierung
Kosten
Nutzen
Wertschöpfungskettenanalyse
Weizen
Pilzresistenz
url https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15269
work_keys_str_mv AT olivermaaß soziookonomischeaspektevongenomeeditinginnutzpflanzenambeispielderwertschopfungskettenvonweizen
AT hellakehlenbeck soziookonomischeaspektevongenomeeditinginnutzpflanzenambeispielderwertschopfungskettenvonweizen