Sozioökonomische Aspekte von Genome Editing in Nutzpflanzen am Beispiel der Wertschöpfungsketten von Weizen
Genom Editing (GE) bietet zahlreiche Möglichkeiten, Nutzpflanzen mit hoher Präzision und Geschwindigkeit zu verbessern. Das Verständnis der sozioökonomischen Folgen von GE für die Agrarwirtschaft ist jedoch unzureichend. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, zu analysieren wie sich GE auf landwirt...
Main Authors: | Oliver Maaß, Hella Kehlenbeck |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Julius Kühn-Institut
2020-06-01
|
Series: | Journal für Kulturpflanzen |
Subjects: | |
Online Access: | https://ojs.openagrar.de/index.php/Kulturpflanzenjournal/article/view/15269 |
Similar Items
-
Estimation of External Costs Using the Impact-Pathway-Approach
by: R. Friedrich, et al.
Published: (2001-09-01) -
Vorernte-Vorhersage des Proteingehalts im Weizen in Nordost-Deutschland für Marktakteure anhand von Wetterinformationen
by: Elisabeth Vollmer, et al.
Published: (2018-02-01) -
Ökonomische Folgen der Meningokokken-Infektionen
by: Peter Münch
Published: (2021-10-01) -
Bestandscontrolling bei elektronischen Ressourcen
by: Dana Vosberg, et al.
Published: (2021-03-01) -
Forschungsprojekt ‚WATARA-MODE‘ (Waren- und Taxon basierte Risikoanalysen und Modellierung quantifizierter Pflanzenschäden zur dynamischen Kosten-Nutzen-Analyse pflanzengesundheitlicher Maßnahmen) im Februar 2022 offiziell gestartet
by: Bastian Heß, et al.
Published: (2022-05-01)