Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland
Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung ist vermehrt in den Fokus globaler Aufmerksamkeit gerückt. Sie wird definiert als die „Vermeidung, Prävention und Verbesserung von unerwünschten Ereignissen oder Verletzungen, die sich aus Prozessen der Gesundheitsversorgung ergeben“ (Campbell et al.,...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
eRelation AG
2023-12-01
|
Series: | Monitor Versorgungsforschung |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/einbeziehung-patientinnen-foerderung-patientensicherheit/ |
_version_ | 1827383397712920576 |
---|---|
author | Amelie Koch MSc Dr. Nikoloz Gambashidze MD/PhD MSc MBA Prof. Dr. phil. Matthias Weigl |
author_facet | Amelie Koch MSc Dr. Nikoloz Gambashidze MD/PhD MSc MBA Prof. Dr. phil. Matthias Weigl |
author_sort | Amelie Koch MSc |
collection | DOAJ |
description | Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung ist vermehrt in den Fokus globaler Aufmerksamkeit gerückt. Sie wird definiert als die „Vermeidung, Prävention und Verbesserung von unerwünschten Ereignissen oder Verletzungen, die sich aus Prozessen der Gesundheitsversorgung ergeben“ (Campbell et al., 2020). Auf der 74. Weltgesundheitsversammlung (2021) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein globaler Aktionsplan zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen und -schäden bei Patient:innen, die durch die Gesundheitsversorgung entstehen, vorgestellt (World Health Organization, 2021). Das strategische Ziel 4 dieses Aktionsplans fordert explizit die aktive Patienteneinbeziehung (PE) in der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Vor dem Hintergrund der auch in Deutschland weiterhin signifikanten Anzahl an vermeidbaren, unerwünschten Ereignissen im Rahmen medizinischer Gesundheitsversorgung wurde 2022 das zehnte Nationale Gesundheitsziel Patientensicherheit etabliert (Holtz & Jonitz, 2023). Auch hier wird die aktive Einbindung von Patient:innen, deren Angehörigen oder Vertreter:innen gefordert, z. B. durch die Förderung der Patientensicherheitskompetenz von Patient:innen und die Unterstützung von Patient:innen bei deren aktiver Beteiligung an der Entwicklung von Maßnahmen. |
first_indexed | 2024-03-08T14:41:08Z |
format | Article |
id | doaj.art-cf752594985a454b911d1374788f9b27 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1866-0533 2509-8381 |
language | deu |
last_indexed | 2024-03-08T14:41:08Z |
publishDate | 2023-12-01 |
publisher | eRelation AG |
record_format | Article |
series | Monitor Versorgungsforschung |
spelling | doaj.art-cf752594985a454b911d1374788f9b272024-01-11T17:52:01ZdeueRelation AGMonitor Versorgungsforschung1866-05332509-83812023-12-012023067478http://doi.org/10.24945/MVF.06.23.1866-0533.2567Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in DeutschlandAmelie Koch MSc0https://orcid.org/0000-0002-4389-2868Dr. Nikoloz Gambashidze MD/PhD MSc MBA1https://orcid.org/0000-0001-8113-0963Prof. Dr. phil. Matthias Weigl2https://orcid.org/0000-0003-2408-1725Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Patientensicherheit am Universitätsklinikum der Universität BonnWissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Patientensicherheit der Universität BonnProfessor für Patientensicherheit am Universitätsklinikum der Universität BonnPatientensicherheit in der Gesundheitsversorgung ist vermehrt in den Fokus globaler Aufmerksamkeit gerückt. Sie wird definiert als die „Vermeidung, Prävention und Verbesserung von unerwünschten Ereignissen oder Verletzungen, die sich aus Prozessen der Gesundheitsversorgung ergeben“ (Campbell et al., 2020). Auf der 74. Weltgesundheitsversammlung (2021) wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein globaler Aktionsplan zur Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen und -schäden bei Patient:innen, die durch die Gesundheitsversorgung entstehen, vorgestellt (World Health Organization, 2021). Das strategische Ziel 4 dieses Aktionsplans fordert explizit die aktive Patienteneinbeziehung (PE) in der Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung. Vor dem Hintergrund der auch in Deutschland weiterhin signifikanten Anzahl an vermeidbaren, unerwünschten Ereignissen im Rahmen medizinischer Gesundheitsversorgung wurde 2022 das zehnte Nationale Gesundheitsziel Patientensicherheit etabliert (Holtz & Jonitz, 2023). Auch hier wird die aktive Einbindung von Patient:innen, deren Angehörigen oder Vertreter:innen gefordert, z. B. durch die Förderung der Patientensicherheitskompetenz von Patient:innen und die Unterstützung von Patient:innen bei deren aktiver Beteiligung an der Entwicklung von Maßnahmen.https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/einbeziehung-patientinnen-foerderung-patientensicherheit/healthcarepatient engagementpatient experiencepatient participationpatient safetyquality |
spellingShingle | Amelie Koch MSc Dr. Nikoloz Gambashidze MD/PhD MSc MBA Prof. Dr. phil. Matthias Weigl Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland Monitor Versorgungsforschung healthcare patient engagement patient experience patient participation patient safety quality |
title | Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland |
title_full | Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland |
title_fullStr | Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland |
title_full_unstemmed | Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland |
title_short | Einbeziehung von Patient:innen zur Förderung von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen in Deutschland |
title_sort | einbeziehung von patient innen zur forderung von patientensicherheit in gesundheitseinrichtungen in deutschland |
topic | healthcare patient engagement patient experience patient participation patient safety quality |
url | https://www.monitor-versorgungsforschung.de/abstract/einbeziehung-patientinnen-foerderung-patientensicherheit/ |
work_keys_str_mv | AT ameliekochmsc einbeziehungvonpatientinnenzurforderungvonpatientensicherheitingesundheitseinrichtungenindeutschland AT drnikolozgambashidzemdphdmscmba einbeziehungvonpatientinnenzurforderungvonpatientensicherheitingesundheitseinrichtungenindeutschland AT profdrphilmatthiasweigl einbeziehungvonpatientinnenzurforderungvonpatientensicherheitingesundheitseinrichtungenindeutschland |