Voice Recognition im Arbeitsverhältnis — eine datenschutzrechtliche Analyse
Im Arbeitsverhältnis wird Voice Recognition als Arbeitsmittel, Leistungsmessung, Zugangskontrolle oder Gesundheitsindikator verwendet. Der Einsatz von Voice Recognition muss in datenschutzrechtlicher Hinsicht einen genügend hinreichenden Arbeitsplatzbezug aufweisen. Entscheidend ist in vielen Fälle...
Main Author: | Remo R. Schmidlin |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Daniel Huerlimann
2022-03-01
|
Series: | sui-generis |
Online Access: | https://sui-generis.ch/article/view/3572 |
Similar Items
-
Covid-19-Impfung und Selbstbestimmungsrecht im Arbeitsverhältnis
by: Nicole Vögeli Galli
Published: (2021-04-01) -
Netzwerkbeziehungen im Biotech-Bereich : eine Analyse im Grossraum Zürich
by: M. Caprarese, et al. -
Kahoot im Deutschunterricht - Einsatzszenarien und eine didaktische Analyse
by: Philippe Wampfler
Published: (2020-06-01) -
Funktionsverbgefüge im Deutschen und Türkischen: Eine Analyse in ausgewählten Zeitungstexten
by: Derya Koray Düşünceli, et al.
Published: (2017-12-01) -
DIE REFERENZIDENTITÄT IN
INFINITIVKONSTRUKTIONEN
– EINE VERGLEICHENDE ANALYSE
IM DEUTSCHEN UND KROATISCHEN
by: Senka Marinčić
Published: (2009-01-01)