Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Reallaboren
In Reallaboren forschen und lernen WissenschaftlerInnen und BürgerInnen gemeinsam für Nachhaltige Entwicklung. Welche Rolle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dabei spielen kann, wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Angebote des „Energielabor Tübingen“ für die Kinder-Uni diskutiert. B...
Main Authors: | , , |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Karlsruhe Institute of Technology, Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
2016-11-01
|
Series: | Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis |
Subjects: | |
Online Access: | https://tatup.de/index.php/tatup/article/view/376 |
Summary: | In Reallaboren forschen und lernen WissenschaftlerInnen und BürgerInnen gemeinsam für Nachhaltige Entwicklung. Welche Rolle Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) dabei spielen kann, wird im vorliegenden Beitrag am Beispiel der Angebote des „Energielabor Tübingen“ für die Kinder-Uni diskutiert. BNE trägt im Energielabor bei allen Beteiligten dazu bei, Bewusstsein und Kompetenzen für Nachhaltige Entwicklung weiter zu entwickeln. Zu den Beteiligten zählen auch Kinder, die als „nächste Generation“ und Multiplikatoren für Nachhaltige Entwicklung Adressaten der BNE sind. Sie sollten stärker als bislang in Reallabore eingebunden werden. |
---|---|
ISSN: | 1619-7623 2199-9201 |