Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik
Das Verhältnis von Didaktik der Politischen Bildung und Allgemeiner Pädagogik ist immer stärker von der weitergehenden Ausdifferenzierung der pädagogischen Disziplinen gezeichnet. Dies führte zu einer Entfernung der Disziplinen, die bis hin zur Kommunikationslosigkeit reicht. Anliegen dieses Beitrag...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Bielefeld University
2002-07-01
|
Series: | Journal of Social Science Education |
Online Access: | http://www.jsse.org/2002/2002-1/lehrplananalyse-schluss.htm |
_version_ | 1818333499950628864 |
---|---|
author | Hennig J. Schluss |
author_facet | Hennig J. Schluss |
author_sort | Hennig J. Schluss |
collection | DOAJ |
description | Das Verhältnis von Didaktik der Politischen Bildung und Allgemeiner Pädagogik ist immer stärker von der weitergehenden Ausdifferenzierung der pädagogischen Disziplinen gezeichnet. Dies führte zu einer Entfernung der Disziplinen, die bis hin zur Kommunikationslosigkeit reicht. Anliegen dieses Beitrages ist es, anhand eines bestimmten Themas, der Lehrplananalyse, dieser Sprachlosigkeit ein Gesprächsangebot entgegenzusetzen. In einer von der DFG geförderten Forschergruppe zur Untersuchung der Übergangsphasen zu Beginn der SBZ/DDR und nach der Gründung der neuen Länder entwickelte das Projekt "Bildungstheorie und Unterricht" neun Kriterien zur Unterscheidung von affirmativen und reflektierenden Lernzielnormierungen. Diese Kriterien werden vorgestellt und auf ihre mögliche Bedeutung für die Politische Bildung hin ausgelegt und erläutert. Dabei greift der Autor u.a. auf Erfahrungen zurück, die er mit der Analyse der thüringischen Lehrplanentwicklung im Fach "Sozialkunde" gemacht hat. Zugleich sollen Anschlussmöglichkeiten an Überlegungen der Politikdidaktik zumindest kursorisch aufgezeigt werden. Als Voraussetzung dafür wird der verwendete Transformationsbegriff vorgestellt. Über das Aufzeigen von Relevanzbildungskriterien und erziehungstheoretischen Kriterien für die Lehrplananalyse soll das Gespräch zwischen den Disziplinen neu belebt werden. |
first_indexed | 2024-12-13T13:52:37Z |
format | Article |
id | doaj.art-e46123883b264e8f9fab8a1133ae80c6 |
institution | Directory Open Access Journal |
issn | 1611-9665 1618-5293 |
language | deu |
last_indexed | 2024-12-13T13:52:37Z |
publishDate | 2002-07-01 |
publisher | Bielefeld University |
record_format | Article |
series | Journal of Social Science Education |
spelling | doaj.art-e46123883b264e8f9fab8a1133ae80c62022-12-21T23:43:04ZdeuBielefeld UniversityJournal of Social Science Education1611-96651618-52932002-07-0111131Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die PolitikdidaktikHennig J. SchlussDas Verhältnis von Didaktik der Politischen Bildung und Allgemeiner Pädagogik ist immer stärker von der weitergehenden Ausdifferenzierung der pädagogischen Disziplinen gezeichnet. Dies führte zu einer Entfernung der Disziplinen, die bis hin zur Kommunikationslosigkeit reicht. Anliegen dieses Beitrages ist es, anhand eines bestimmten Themas, der Lehrplananalyse, dieser Sprachlosigkeit ein Gesprächsangebot entgegenzusetzen. In einer von der DFG geförderten Forschergruppe zur Untersuchung der Übergangsphasen zu Beginn der SBZ/DDR und nach der Gründung der neuen Länder entwickelte das Projekt "Bildungstheorie und Unterricht" neun Kriterien zur Unterscheidung von affirmativen und reflektierenden Lernzielnormierungen. Diese Kriterien werden vorgestellt und auf ihre mögliche Bedeutung für die Politische Bildung hin ausgelegt und erläutert. Dabei greift der Autor u.a. auf Erfahrungen zurück, die er mit der Analyse der thüringischen Lehrplanentwicklung im Fach "Sozialkunde" gemacht hat. Zugleich sollen Anschlussmöglichkeiten an Überlegungen der Politikdidaktik zumindest kursorisch aufgezeigt werden. Als Voraussetzung dafür wird der verwendete Transformationsbegriff vorgestellt. Über das Aufzeigen von Relevanzbildungskriterien und erziehungstheoretischen Kriterien für die Lehrplananalyse soll das Gespräch zwischen den Disziplinen neu belebt werden.http://www.jsse.org/2002/2002-1/lehrplananalyse-schluss.htm |
spellingShingle | Hennig J. Schluss Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik Journal of Social Science Education |
title | Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik |
title_full | Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik |
title_fullStr | Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik |
title_full_unstemmed | Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik |
title_short | Bildungstheoretische Kriterien der Lehrplananalyse - Ein Diskussionsangebot an die Politikdidaktik |
title_sort | bildungstheoretische kriterien der lehrplananalyse ein diskussionsangebot an die politikdidaktik |
url | http://www.jsse.org/2002/2002-1/lehrplananalyse-schluss.htm |
work_keys_str_mv | AT hennigjschluss bildungstheoretischekriterienderlehrplananalyseeindiskussionsangebotandiepolitikdidaktik |