Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern

Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unter...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Lea Richter, Nicole Gruchel, Heike M. Buhl, Anna-Maria Kamin
Format: Article
Language:deu
Published: MedienPädagogik 2023-09-01
Series:MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Subjects:
Online Access:https://www.medienpaed.com/article/view/1740
_version_ 1797683843624337408
author Lea Richter
Nicole Gruchel
Heike M. Buhl
Anna-Maria Kamin
author_facet Lea Richter
Nicole Gruchel
Heike M. Buhl
Anna-Maria Kamin
author_sort Lea Richter
collection DOAJ
description Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden.
first_indexed 2024-03-12T00:20:43Z
format Article
id doaj.art-ea5bcdcbe9034e04977d50eed4d9fb7a
institution Directory Open Access Journal
issn 1424-3636
language deu
last_indexed 2024-03-12T00:20:43Z
publishDate 2023-09-01
publisher MedienPädagogik
record_format Article
series MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
spelling doaj.art-ea5bcdcbe9034e04977d50eed4d9fb7a2023-09-15T13:19:19ZdeuMedienPädagogikMedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung1424-36362023-09-0120Inklusive Medienbildung10.21240/mpaed/jb20/2023.09.12.XHerkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von KindernLea Richter0Nicole Gruchel1Heike M. Buhl2Anna-Maria Kamin3Bielefeld University Paderborn UniversityPaderborn UniversityBielefeld University Der Beitrag betrachtet die digitale häusliche Lernumwelt von Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Differenzkategorien Herkunft und Sprache und erarbeitet Zusammenhänge zwischen dem Migrationshintergrund, der Familiensprache, einer internetbezogenen Eltern-Kind-Interaktion sowie einer unterhaltungs- und schulbezogenen Nutzung des Internets von Kindern. Empirische Grundlagen sind standardisierte Eltern- und Kinderbefragungen sowie ethnografisch orientierte Untersuchungen in Familien. Die quantitativen Analysen zeigen, dass Kinder, deren Hauptverkehrssprache in der Familie nicht Deutsch ist, häufiger gemeinsam mit ihren Eltern das Internet nutzten. Vertiefend liessen in der qualitativen Untersuchung diejenigen Kinder häufigere und komplexere Internetnutzungsformen für schulische Zwecke erkennen, die einen Migrationshintergrund aufweisen und hauptsächlich in ihrer Herkunftssprache (nicht Deutsch) innerhalb der Familie sprechen. Insbesondere in Familien, die selten in der Häuslichkeit Deutsch sprechen, hat sich die (gemeinsame) Internetrecherche als Mittel zur Kompensation von Sprachbarrieren erwiesen. Fehlende elterliche Unterstützungsmöglichkeiten aufgrund von sprachlichen Verständnisproblemen können insofern durch kindliche, elterliche oder gemeinsame Rechercheprozesse ausgeglichen werden. https://www.medienpaed.com/article/view/1740Computer and Information LiteracyLernumweltElternHausaufgabenSchüler:innen
spellingShingle Lea Richter
Nicole Gruchel
Heike M. Buhl
Anna-Maria Kamin
Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung
Computer and Information Literacy
Lernumwelt
Eltern
Hausaufgaben
Schüler:innen
title Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
title_full Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
title_fullStr Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
title_full_unstemmed Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
title_short Herkunftsbedingte und sprachliche Einflüsse bei der häuslichen Internetnutzung von Kindern
title_sort herkunftsbedingte und sprachliche einflusse bei der hauslichen internetnutzung von kindern
topic Computer and Information Literacy
Lernumwelt
Eltern
Hausaufgaben
Schüler:innen
url https://www.medienpaed.com/article/view/1740
work_keys_str_mv AT learichter herkunftsbedingteundsprachlicheeinflussebeiderhauslicheninternetnutzungvonkindern
AT nicolegruchel herkunftsbedingteundsprachlicheeinflussebeiderhauslicheninternetnutzungvonkindern
AT heikembuhl herkunftsbedingteundsprachlicheeinflussebeiderhauslicheninternetnutzungvonkindern
AT annamariakamin herkunftsbedingteundsprachlicheeinflussebeiderhauslicheninternetnutzungvonkindern