Teilhabe an digital-inklusiven Bildungsprozessen - Das Universal Design for Learning diklusiv als methodisch-didaktischer Unterrichtsrahmen
Bildungsbenachteiligungen werden nicht zwingend durch digitale Medien selbst verursacht, können durch diese aber intensiviert werden (Niesyto, 2007). Andererseits bieten digitale Medien vielfältige Potenziale, Exklusionsrisiken im Unterricht zu verringern (Bosse, Schluchter & Zorn, 2019) und Le...
Main Authors: | Traugott Böttinger, Lea Schulz |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Prof. Dr. Dieter Katzenbach, Prof. Dr. Michael Urban
2023-05-01
|
Series: | Qualifizierung für Inklusion |
Subjects: | |
Online Access: | https://www.qfi-oz.de/index.php/inklusion/article/view/122 |
Similar Items
-
Diversität und Digitalität in der spätmodernen Gesellschaft
by: René Breiwe
Published: (2023-09-01) -
Der Baustein "Das Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen" (DiMiLL)
by: Ann-Catherine Liebsch, et al.
Published: (2023-06-01) -
Rollenspiel zur Rollenklärung – Filmbeispiel und methodisch-didaktische Hinweise zur universitären Professionalisierung für Kooperation in inklusiven Ganztagsschulen
by: Benedikt Hopmann, et al.
Published: (2018-07-01) -
Der Baustein "Adaptive didaktische Kompetenz 2.0"
by: Julia Frohn, et al.
Published: (2023-06-01) -
Diklusive Schulentwicklung
by: Lea Schulz
Published: (2021-02-01)