Change Management in der Hochschullehre: Die nachhaltige Implementierung von e-Learning-Innovationen

Wie kann e-Learning - bislang noch eine Bildungsinnovation - eine den Potenzi­alen angemessene Implementierung an Hochschulen und Bildungszentren erfahren? Die Erfahrungen zeigen, dass umfassende Konzepte der Organisations- und Qualitätsentwicklung an Bedeutung gewinnen. Nur wenn e-Learning einen d...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Dieter Euler, Sabine Seufert
Format: Article
Language:deu
Published: Forum Neue Medien in der Lehre Austria 2011-01-01
Series:Zeitschrift für Hochschulentwicklung
Subjects:
Online Access:https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/187
Description
Summary:Wie kann e-Learning - bislang noch eine Bildungsinnovation - eine den Potenzi­alen angemessene Implementierung an Hochschulen und Bildungszentren erfahren? Die Erfahrungen zeigen, dass umfassende Konzepte der Organisations- und Qualitätsentwicklung an Bedeutung gewinnen. Nur wenn e-Learning einen didaktischen Mehrwert liefern kann, wird es sich künftig auch durchsetzen. Diese neuen Lehr- und Lernkulturen bedingen aber umfassende Veränderungen an Hoch­schu­len. In diesem Beitrag wird ein den Veränderungsprozess adressie­ren­der Bezugs­rahmen für die nachhaltige Implementierung von e-Learning vorge­stellt, der auf Basis empirischer Studien (Expertenbefragung, Delphi-Studie, Fallstudien) entwickelt wurde. Maßgeblich ist dabei zunächst die Strategie- und Zielentwicklung für die hochschulweite Einführung und Diffusion der Innovation e-Learning. Zur Implementie­rung sind neben der Didaktik die Technologie, Öko­nomie, Organi­sation und Kultur als Gegenstand einer nachhaltigen Gestaltung von e-Learning-Innovationen zu betrachten. Abschließend werden weiterführende Thesen für Veränderungs­prozesse durch Bildungsinnovationen zur Diskussion gestellt. 25.02.2007 | Dieter EULER & Sabine SEUFERT (St. Gallen)
ISSN:2219-6994