Interview als Text vs. Interview als Interaktion
Das Interview ist nach wie vor das beliebteste sozialwissenschaftliche Verfahren des Datengewinns. Ökonomie der Erhebung, Vergleichbarkeit und die Möglichkeit, Einsicht in Praxisbereiche und historisch-biografische Dimensionen zu erhalten, die der direkten Beobachtung kaum zugänglich sind, machen se...
Main Author: | Arnulf Deppermann |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
FQS
2013-09-01
|
Series: | Forum: Qualitative Social Research |
Subjects: | |
Online Access: | http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/2064 |
Similar Items
-
Review Essay: Was geschieht da eigentlich in Interviews? Ethnomethodologisch inspirierte Forschung zur qualitativen Interviewforschung
by: Judith Eckert
Published: (2021-05-01) -
Ethik im Feld: Forschungspraxis in audiovisuellen Studien
by: Maximilian Krug, et al.
Published: (2018-09-01) -
Garfinkel folgen, heißt, die Soziologie vom Kopf auf die Füße zu stellen. Jörg Bergmann & Christian Meyer im Gespräch mit René Salomon & Hannes Krämer
by: Jörg R. Bergmann, et al.
Published: (2019-05-01) -
"Orte, an denen man wachsen kann" – Empirische Rekonstruktionen von Sinnzuschreibungen im Zusammenhang mit der Eröffnung zweier norwegischer Gedenkstätten
by: Claudia Lenz, et al.
Published: (2018-09-01) -
Offene Fragen vs. Multiple-Choice-Fragen im 1. Abschnitt des Medizinstudiums: Untersuchung am Beispiel von Topographischer Anatomie [Open-answer questions vs. multiple-choice questions for undergraduate medical exams: a case study in topographical anatomy]
by: Oppitz, Matthias, et al.
Published: (2007-08-01)